Was ist Coding da Vinci?

Von 2014 bis 2022 vernetzte Coding da Vinci, der Kulturhackathon, Kultur- und Technikwelten miteinander und zeigte, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. In mehrwöchigen Sprintphasen entwickelten Teams aus Hacker*innen gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen z.B. für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele oder interaktive Installationen, die überraschende und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.

Mehr erfahren

Coding da Vinci - Berlin 2017

Das Coding da Vinci-Playbook

Schritt für Schritt zum eigenen Kultur-Hackathon

Cover des Coding da Vinci-Playbooks

Coding da Vinci ist zu einer Bewegung für offene Kulturdaten geworden: Werde jetzt ein Teil davon!

Mit dem Coding da Vinci-Playbook kannst du eigene Kultur-Hackathons durchführen. Es funktioniert wie ein Kochbuch: Probiere das ganze Menü, einzelne Gänge oder nur bestimmte Zutaten aus – ganz nach deinem Geschmack. Dabei profitierst du von langjähriger Erfahrung aus insgesamt 14 Coding da Vinci-Ausgaben, mit der du Schritt für Schritt durch die Organisation des gesamten Prozesses geführt wirst – von der Bereitstellung der Daten über den kreativen „magic moment“ des Kick-Offs bis zur Präsentation der Ergebnisse.

Jetzt kostenlos downloaden!

Was mit Kulturdaten möglich ist

... zeigen die vielen digitalen Kulturanwendungen, die von den rund 2.000 Teilnehmer*innen auf Basis hunderter Datensets aus Museen, Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten und anderer Kulturinstitutionen entwickelt wurden.

Institutionen
362 Institutionen
Datensets
488 Datensets
Projekte
217 Projekte

Projekte

Alle Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele, interaktive Installationen und sogar Hardware, die bei Coding da Vinci auf Basis offener Kulturdaten entwickelt wurden, stehen hier dauerhaft und unter offenen Lizenzen zur Verfügung.

Musikus

Interaktiver Museumsführer und Spielzeug zugleich
Projekttyp
mobile app
game

RingRing

Auf spielerische Weise historische Telefonapparate audiovisuell erleben
Projekttyp
desktop app
game
mobile app
Most technical

FLECTURE

AI generierte Fashion am eigenen Spiegelbild erleben. Experience AI generated fashion in your own reflection.
Projekttyp
application
AR
physical computing

Atlas 1833

Karten-Anwendung auf Basis eine Atlas' von 1833, der die Grenze zwischen Preußen und Frankreich im Bereich des heutigen Saarlandes abbildet.
Projekttyp
website

Global Postmaster

Spiel zur Vermittlung geographischen Wissens - Städte müssen Ländern, Länder ihren Positionen auf der Weltkarte zugeordnet werden

webARei

Augmented Reality-Guide (mit Bildern, Videos, Texten und Sounds) für die Weberei im LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt
Projekttyp
AR

Der Großstadtziegel

Autonomes Gerät in der Form eines Ziegels, das Geschichten audiovisuell aufnimmt, speichert und an eine zentrale Plattform sendet
Projekttyp
physical computing

Evacuate Stuttgart

In dem Spiel sollen so viele Menschen wie möglich während Bombenangriffen in den 40er Jahren gerettet werden
Funniest hack

Cyberbeetle

Beweglicher Roboterkäfer, der sich in seiner Insektenkastenbox Videos von Pflanzen und Tieren anschauen kann
Projekttyp
remix
physical computing
Best design

MIDIOLA

Smartphone-App, mit der man Notenrollen für selbstspielende Klaviere anhören und filmen kann, um so live zu musizieren
Projekttyp
mobile app
web app

UHF-converter

VR-Game: Erstellen eines UHF-Converters zum Empfangen von Westfernsehen in der ehemaligen DDR
Projekttyp
application
game
storytelling
VR

#hammerpairs

Wir adaptieren eine neue Spieloberfläche des CollectivePairsSpieles für 876 unterschiedlichste Hämmer!
Projekttyp
game
remix
Most technical

#Tagmotion, Tags im Museum

Erstellung von Anwendungen, die Menschen zur emotionalen Auseinandersetzung mit Tagebucheinträgen auffordern.
Projekttyp
application
data enrichment
desktop app
web app

BOMBUS

„Als Hummel arbeiten“ und die Wichtigkeit von Hummeln für unsere Ökosysteme verstehen.
Projekttyp
game

Daten

Die digitalen Schätze, die mehr als 350 Kulturinstitutionen im Laufe der Jahre für Coding da Vinci zur Verfügung gestellt haben, sind auch weiterhin zur Nachnutzung offen – alle selbstverständlich unter freien Lizenzen.