Coding da Vinci, der Kultur-Hackathon für offene Kulturdaten, vernetzt Kultur- und Technikwelt miteinander und zeigt, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken.
Bei der ersten Coding da Vinci-Ausgabe in Deutschlands Süden kamen Kultur- und Bildungseinrichtungen aus Bayern und Baden-Württemberg mit einer bunten Mischung kreativer Köpfe zusammen.
Coding da Vinci Süd 2019 bot Entwickler*innen, Designer*innen, Grafiker*innen, Künstler*innen, Hacker*innen, Spieleentwickler*innen, Maker*innen und allen, die “irgendwas mit Medien“ machen oder einfach an Kultur interessiert sind und Lust haben mit Gleichgesinnten neue Ideen zu entwickeln, die Chance, mit Kulturinstitutionen in Bayern und Baden-Württemberg in Kontakt zu kommen und gemeinsam den Zugang zu unserem digitalen Kulturerbe neu zu gestalten – mit Apps, Websites, VR/AR-Umsetzungen, interaktiven Installationen, Datenvisualisierungen, hands-on oder anderem Überraschenden.
Die Preisträger
Preisverleihung
Presse
Impressionen von Kick-Off und Preisverleihung
Wann passierte was?
Prepare your data
Workshop für Datengeber
Kick-Off
Hackathon-Wochenende
Sprint-Phase
Sechs Wochen, um kreative Ideen umzusetzen
Preisverleihung
Ausstellung der Projekte und Siegerehrung
Infos für Teilnehmende
Für Coding da Vinci Süd stellten 31 Kulturinstitutionen Daten und Inhalte unter einer offenen Lizenz zur Verfügung, die seit dem 4. März im Coding da Vinci Datenportal zu finden sind.
Wer an Coding da Vinci Süd teilnehmen wollte, musste bereit sein:
- offene Kulturdaten zu verwenden, darunter mindestens ein Datenset von Coding da Vinci
- das entstandene Projekt auf dem Hackdash zu registrieren
- das entstandene Projekt auf der öffentlichen Preisverleihung am 18. Mai 2019 in Nürnberg vorzustellen
- das entstandene Projekt unter einer freien Lizenz (bspw. Open Source oder Open Definition) zu veröffentlichen.
Wer von außerhalb anreiste, konnte eine Reisekostenunterstützung beantragen.
Infos für Kulturinstitutionen
Prepare your data
Bei den so genannten Onboarding-Workshops erfahren die Datenbeauftragten der kulturellen Institutionen wie und in welcher Form sie ihre Daten optimal für den Hackathon zur Verfügung stellen konnten. An zwei Terminen informierten Referent*innen über gängige Lizenzierungsmöglichkeiten, Datenformate und Übermittlungswege. Zusätzlich gab es für Kurzentschlossene noch grundlegende Informationen zu Coding da Vinci, der Idee dahinter und den bisher gemachten Erfahrungen.
Termine Workshops
Infoblätter zum Download
Coding da Vinci stellt für ambitionierte Museen, Bibliotheken, Archive und wissenschaftliche Sammlungen eine einzigartige Gelegenheit dar, im Dialog mit enthusiastischen und technikaffinen Kulturbegeisterten die eigenen digitalen Bestände aus anderer Perspektive zu betrachten, aktuelle Fragen an vertraute Objekte zu stellen, neue Zielgruppen und Interessierte kennenzulernen und natürlich Förder*innen für das digitale kulturelle Erbe zu gewinnen.
31 Kulturinstitutionen aus Bayern und Baden-Württemberg stellten für den Kick-Off von Coding da Vinci Süd 2019 Datensets unter offenen Lizenzen zur Verfügung, die seit dem 4. März 2019 im Coding da Vinci Datenportal veröffentlicht sind.
Kick-Off
Wer den Kick-off verpasst hat, findet hier den archivierten Livestream:
Bei dem zweitägigen Kick-Off am 6./7. April in der Münchener Stadtbibliothek Am Gasteig entwickelten die Teilnehmer*innen in Teams vor Ort Ideen, Projekte und Prototypen. Während ein klassischer Hackathon den Teilnehmern nur wenig Zeit für ihre Projektentwicklung gibt, erstreckte sich Coding da Vinci Süd 2019 nach dem Kick-Off über eine Zeitspanne von sechs Wochen.
Programm und Ablauf
10:00 | Einlass & Anmeldung |
11:00 | Begrüßung |
11:30 | One Minute Madness aller Datengeber |
12:30 | Datenpräsentationen (Sessions parallel) |
14:00 | Mittagssnack & Brainstorming |
15:30 | Ideenpitches & Teambuilding |
18:00 | Vorstellung eurer Teams und Projekte |
18:30 | Abendessen |
19:00 | Open End bis 22 Uhr |
10:00 | Begrüßung |
10:15 | Arbeiten an den Projekten |
11:30 | Input Sessions (optional):
|
13:00 | Mittagessen |
14:00 | Input-Session (optional):
|
16:00 | Projektvorstellung & Wrap-up |
17:00 | Ende |
Sprint-Phase
In der Sprintphase wurden die Ideen in den Teams weiterentwickelt. Einsehen kann man die Projekte auf dem Coding da Vinci Süd Hackdash. Wer Lust hatte, ein Projekt zu starten oder sich an einem existierenden Projekt zu beteiligen, hatte dazu in dieser Phase noch Gelegenheit.
Es gab während des Sprints zwei Meetup-Termine:
Programm und Ablauf
11:30 | Meet & Greet |
12:30 | Grußworte |
13:00 | Keynote Julian Nida-Rümelin |
13:30 | Projektpräsentationen der Teams |
15:30 | Live-Demos der Projekte durch Teams im Foyer - entdecken, testen, spielen |
17:00 | Preisverleihung |
18:00 | Ende der Veranstaltung |
Die Präsentation und Preisverleihung fanden am 18. Mai 2019 in der Tafelhalle des KunstKulturQuartiers Nürnberg statt.
Alle Ergebnisse des Hackathons – vom Quellcode bis zu Bildern – wurden der Öffentlichkeit unter freien Lizenzen (Open Source bzw. Open Definition) zur Verfügung gestellt.
Preise
1-Tages-VR-Workshop im VRlab des Deutschen Museums
gestiftet vom Deutschen Museum
4 Freikarten für die re:publica Mai 2020
gestiftet vom Goethe-Institut
freie Auswahl aus dem Akademieprogramm der MFG Baden-Württemberg
gestiftet von der MFG Baden-Württemberg
Workshop „Next Level Support“ & Räumlichkeiten für die Weiterentwicklung der Projektidee
gestiftet von Games/Bavaria und WERK1
3 Freikarten für die SEMANTiCS Conference 2019 in Karlsruhe
gestiftet von SEMANTiCS
Jury
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Coding da Vinci Süd 2019: Angelika Schindel A.Schindel [at] gmx.de (A[dot]Schindel[at]gmx[dot]de )