Coding da Vinci, der Kultur-Hackathon für offene Kulturdaten, vernetzt die Kultur- und die Technikwelt miteinander. 2019 kam Coding da Vinci zum ersten Mal in den Westen der Republik und zeigte einmal mehr, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken.
Die Preisträger
Rückblick
Am 12. und 13. Oktober 2019 fand der Kick-Off von Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet in der stimmungsvollen und geschichtsträchtigen Zeche Zollern in Dortmund statt. Das Video rechts fasst die zwei Tage in rund drei Minuten zusammen. Wer lieber die vollständigen Mitschnitte sehen möchte, findet hier Tag 1 und hier Tag 2.
Elf Projekte präsentierten sich der Jury und dem Publikum am 6. Dezember 2019 im Dortmunder U. Wer die Gewinner waren und wie es insgesamt bei der Preisverleihung zuging, zeigt das Video links.
Wann passierte was?
Prepare your Data
Onboarding-Workshops für datengebende Kulturinstitutionen
Kick-Off
Präsentation der Daten, Workshops und Kennenlernen
Sprint
Acht Wochen für die Projektentwicklung
Preisverleihung
Präsentation der Projekte und Siegerehrung
Infos für Kulturinstitutionen
Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet 2019 bot für ambitionierte Museen, Bibliotheken, Archive und wissenschaftliche Sammlungen aus der Region eine einzigartige Gelegenheit, im Dialog mit jungen und jung gebliebenen Kulturbegeisterten die eigenen digitalen Bestände aus einer ganz anderen und mitunter sehr überraschenden Perspektive zu betrachten. Die Zusammenarbeit mit den enthusiastischen und technikaffinen Teilnehmer*innen machte es möglich, aktuelle Fragen an vertraute Objekte zu stellen, neue Zielgruppen und Interessierte kennenzulernen und natürlich Förder*innen für das digitale kulturelle Erbe zu gewinnen.
Mit informativen Workshops wurden datengebende Institutionen auf die Teilnahme bei Coding da Vinci vorbereitet und bei der Aufbereitung und Bereitstellung der Daten unterstützt.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit über info [at] codingdavinci.de (E-Mail) bei uns melden.
Infos für Teilnehmende
Kulturinstitutionen aus der Region stellten für Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet 2019 Daten und Inhalte unter einer offenen Lizenz zur Verfügung. Die Datensätze sind seit Mitte September im Coding da Vinci-Datenportal zugänglich.
Wer an Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet 2019 teilnehmen wollte, sollte bereit sein:
- offene Kulturdaten zu verwenden, darunter mindestens ein Datenset von Coding da Vinci
- sein/ihr Projekt auf dem Hackdash zu registrieren
- sein/ihr Projekt bei der Preisverleihung am 6. Dezember 2019 in Dortmund vorzustellen
- sein/ihr Projekt unter einer freien Lizenz (z.B. Open Source oder Open Definition) zu veröffentlichen.
Prepare your Data
18.06.2019 | 13:30-18:00 Uhr | LWL-Industriemuseum Ziegeleimuseum Lage Weitere Informationen |
27.06.2019 | 10:00-17:00 Uhr | Digital Hub/FabLab, Münster Weitere Informationen |
28.06.2019 | 10:00-17:00 Uhr | LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Dortmund Weitere Informationen |
Bei den so genannten Onboarding-Workshops erfuhren die Datenbeauftragten der kulturellen Institutionen wie und in welcher Form sie ihre Daten optimal für den Hackathon zur Verfügung stellen konnten. An drei Terminen informierten Referent*innen über gängige Lizenzierungsmöglichkeiten, Datenformate und Übermittlungswege. Zusätzlich gab es für Kurzentschlossene noch grundlegende Informationen zu Coding da Vinci, der Idee dahinter und den bisher gemachten Erfahrungen.
Downloads
Kick-Off
Beim zweitägigen Kick-Off am 12. und 13. Oktober im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern entwickelten die Teilnehmer*innen in Teams Ideen, Projekte und Prototypen für mobile Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele und interaktive Installationen. Während ein klassischer Hackathon nur wenig Zeit für die Projektentwicklung gibt, erstreckte sich Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet 2019 nach dem Kick-Off über eine Zeitspanne von acht Wochen.
Hier ein paar Impressionen vom Kick-Off:
Programm und Ablauf
Moderation: Kai Heddergott
Graphic Recording: Silvia Dierkes
Programm zum Download (PDF)
10:00 | Einlass & Anmeldung |
10:30 | Pressekonferenz |
11:00 | Begrüßung |
11:10 | Grußworte |
11:30 | One Minute Madness |
12:30 | Datenpräsentationen |
14:00 | Mittagssnack & Brainstorming |
15:30 | Ideenpitches & Teambuilding |
18:00 | Abendessen |
18:30 | Kurzführung I: Sonderausstellung "Alles nur geklaut?" |
19:00 | Kurzführung II: Sonderausstellung "Alles nur geklaut?" |
10:00 | Begrüßung |
10:15 | Work on projects |
11:30 | Input-Session I (optional) Kathrin Strotmann Christian Ullenboom |
13:00 | Mittagessen |
14:00 | Input-Session II (optional) Felix Erdmann Till Röger |
16:00 | Projektpräsentationen |
17:00 | Inoffizielles Ende |
18:00 | Live-Hacking – Finissage der Sonderausstellung "Alles nur geklaut?" |
Sprintphase
23.10.2019 | Ruhr-Universität Bochum |
26.10.2019 | Binarium |
30.10.2019 | Ruhr-Universität Bochum |
02.11.2019 | Binarium |
06.11.2019 | FabLab Münster Ruhr-Universität Bochum |
07.11.2019 | Bar Cutie |
13.11.2019 | FabLab Münster |
16.11.2019 | Binarium |
20.11.2019 | FabLab Münster Ruhr-Universität Bochum |
21.11.2019 | Bar Cutie |
30.11.2019 | Binarium |
In der Sprintphase wurden die Ideen in den Teams (auf Etherpad) weiterentwickelt. Wer erst nach dem Kick-Off Lust bekommen hatte, ein Projekt zu starten oder sich an einem existierenden Projekt (auf Hackdash) zu beteiligen, konnte sich auch in dieser Phase noch einklinken.
Eine fristgerechte Abgabe bzw. Registrierung der Projekte im HackDash sowie durch das Ausfüllen dieses Google Formulars bis zum 29. November 23:59 Uhr war erforderlich für eine erfolgreiche Teilnahme. Wichtig war außerdem, dass alle Daten und der Code des jeweiligen Projekts auch nach dem Kultur-Hackathon verfügbar bleiben.
Preisverleihung
Bei der Preisverleihung am 6. Dezember 2019 im Kinosaal des Dortmunder U wurden alle Ergebnisse des Hackathons, vom Quellcode bis zu Bildern, der Öffentlichkeit präsentiert – natürlich unter freien Lizenzen (Open Source bzw. Open Definition). Eine eigens einberufene Jury prämierte die besonders herausragenden Projekte.
Programm und Ablauf
11:00 | Meet & Greet |
11:30 | Grußworte |
11:45 | Keynote [EN]: Douglas McCarthy |
12:30 | Projektpräsentationen der Teams |
13:30 | Live-Demos der Projekte (inkl. Mittagssnack) |
15:00 | Preisverleihung |
16:00 | Offenes Ende |
16:30 | Kurzführung des HMKV: Ausstellung "Artists & Agents" |

Alle zusammen auf der großen Bühne im Dortmunder U: Gewinner*innen, Organisator*innen, Jury und Moderator der Preisverleihung (CC BY 4.0, Fotografin: Annette Hudemann (LWL))
Jury









