Der Kultur-Hackathon Coding da Vinci Rhein-Main 2018 nahm in seiner regionalen Ausrichtung diesmal die Rhein-Main-Region mit ihren Hochschul- und Universitätsstädten Aschaffenburg, Darmstadt, Frankfurt/Main, Gießen, Mainz, Offenbach, Wiesbaden und Worms in den Blick. Mit den Städten und ihrem reichen Umfeld von kulturwissenschaftlichen Instituten und Bildungseinrichtungen war die Region ein idealer Standort für eine weitere Auflage des Kultur-Hackathons.
Die Preisträger
Aber warum überhaupt ein Kultur-Hackathon? Museen, Bibliotheken und Archive dieser Region verfügen gemeinsam über einen wertvollen Schatz: Ihre umfangreichen Datensammlungen zu den unterschiedlichsten Themen, also unser gemeinsames digitales Kulturerbe. Der breiten Öffentlichkeit ist dies meistens wenig bekannt. Der Kultur-Hackathon Coding da Vinci Rhein-Main 2018 eröffnete erstmals in der Region die Möglichkeit, die Daten kennenzulernen, zu nutzen und damit neue Verbindung zwischen den Institutionen, ihrem kulturellen Erbe und der Öffentlichkeit herzustellen.
Was ist aber ein Kultur-Hackathon und was wird dabei getan? Die Teilnehmer*innen entwickeln ausgehend von Datensätzen, die die Kultureinrichtungen zur Verfügung stellen, gemeinsam in kleinen Teams Ideen, die innerhalb von wenigen Wochen bis zum lauffähigen Prototypen ausgearbeitet werden. Der freie und kreative Umgang mit unserem digitalen Kulturerbe steht dabei im Fokus. Die spannendsten Anwendungen, die aus diesem Kultur-Hackathon hervorgehen, werden schließlich in einer Preisverleihung in unterschiedlichen Kategorien prämiert.
Wann passierte was?
Roadshows
Vorstellung von Coding da Vinci bei verschiedenen Communities
Kick-Off
Vorstellung der Daten, Kennenlernen, Teambildung und Ideenfindung
Sprint-Phase
Fünf Wochen zum Weiterarbeiten an den Projekten
Preisverleihung
Präsentation aller Projektteams und Siegerehrung
Informationen für Kultureinrichtungen
Museen, Bibliotheken und Archive aus dem Rhein-Main-Gebiet sowie darüber hinaus, die an einem offenen und kreativen Umgang mit ihren Datensammlungen interessiert sind, waren aufgerufen, an Coding da Vinci Rhein-Main 2018 teilzunehmen. Der Kultur-Hackathon bot eine spannende Gelegenheit, neue Zugänge zum digitalen Kulturerbe zu entwickeln und umzusetzen.
Informationen für Teilnehmende
9. Mai 2018 | 17:00 Uhr | Abschlussveranstaltung, 1. Mainzer Science Week Museum für Antike Schiffahrt, Mainz Weitere Informationen |
7. Juni 2018 | 19:00 Uhr | Digital. Hacken. Kultur? Digitales Gründerzentrum bayerischer Untermain, Aschaffenburg Weitere Informationen |
13. Juni 2018 | 9:00 Uhr | Aktionstag Forschungsdaten JGU Mainz |
14. Juni 2018 | 18:30 Uhr | Podiumsdiskussion Kulturpolitische Gesellschaft Mousonturm, Frankfurt am Main |
9. Juli 2018 | 19:30 Uhr | Webmontag Frankfurt Brotfabrik, Hausen Weitere Informationen |
21. August 2018 | 17:30 Uhr | CODING DA VINCI - Open Data, Open Minds Deutsche Nationalbibliothek Weitere Informationen |
8./9. September 2018 | 10-18 Uhr bzw. 11-18 Uhr | Mainzer Wissenschaftsmarkt Infozelt in der Ludwigstraße, Mainz Weitere Informationen |
23. September 2018 | 10-17 Uhr | Lucas Filmfestival Deutsches Filminsitut, Frankfurt am Main Weitere Informationen |
12. Oktober 2018 | 10-11 Uhr | TheARTS+ Runway Frankfurter Buchmesse, Frankfurt am Main Weitere Informationen |
15. Oktober 2018 | 20-22 Uhr | Open Data / OK Lab Frankfurt Die Zentrale, Berger Straße 175, Frankfurt am Main Weitere Informationen |
20. Oktober 2018 | 11-16 Uhr | Hacktoberfest 2018 - CCC Darmstadt e.V. Wilhelminenstraße, 64283 Darmstadt Weitere Informationen |
Im Herbst 2018 waren Interessierte, die Kultur lieben, Code schreiben, Apps designen, Hardware basteln, Ideen entwickeln und umsetzen wollen, eingeladen, freien Kulturdaten neues Leben einzuhauchen.
Wer an Coding da Vinci Rhein-Main 2018 teilnahm, bildete Teams und verwendete für sein/ihr Projekt mindestens einen Datensatz der datengebenden Kulturinstitutionen. Alle Ergebnisse des Kultur-Hackathons – vom Quellcode bis zu Bildern – wurden unter freien Lizenzen (Open Source bzw. Open Definition) der breiten Öffentlichkeit zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt.
Viele Begeisterte brachten Spaß an Kultur und Technik mit und dachten mit ihren Projekten Kulturdaten neu.
Projekte, die am öffentlichen Wettbewerb von Coding da Vinci und an der Preisverleihung am 1. Dezember im Landesmuseum Mainz teilnehmen wollten, mussten diese bis zum 26. November auf dem Coding da Vinci-Hackdash eingetragen haben und die obigen Kriterien erfüllen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Im Rahmen einer Roadshow stellten MItglieder des Organisationsteams den Kulturhackathon vielen verschiedenen Communities persönlich vor.
Kick-Off
Am 27. und 28. Oktober fand der Kick-off in der Universität Mainz (Alte Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 5, 55128 Mainz) statt. Dort stellten die datengebenden Kulturinstitutionen ihre Datensets vor und die aktiven Teilnehmenden fanden sich zu Teams zusammen, und entwickeln Ideen für mobile Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele und interaktive Installationen.
Programm und Ablauf
10:00 | Einlass |
11:00 | Begrüßung durch die Veranstalter*innen |
11:30 | Daten – One Minute Madness |
12:15 | Datenpräsentationen |
13:15 | Mittagessen |
14:30 | Datenpräsentationen |
15:30 | Kaffeepause |
16:30 | Ideenpitch, Teams bilden & hacken |
18:30 | Abendsnack |
19:00 | Wrap up |
21:00 | Ende |
10:00 | Start des Entwicklertags |
11:00 | Begrüßung |
11:15 | Beginn Arbeitszeit |
11:30 | Input Session: Metadaten 101 (Julia Beck, UB Mainz) |
11:30 | Input Session: OpenStreetMap im Einsatz für Coding da Vinci?(Pascal Neis, i3mainz) |
13:00 | Mittagessen |
14:00 | Input-Session: Datenvisualisierung mit dem VIKUS-Viewer (Christopher Pietsch, freischaffender Interaktions-Designer und Programmierer) |
14:00 | Input-Session: Einführung in Wikidata und Semantic Web (Timo Homburg, i3mainz) |
15:30 | Arbeitszeit |
16:30 | Wrap up |
17:00 | Ende |
Sprint-Phase
Bis zur Preisverleihung hatten die Teilnehmenden fünf Wochen Zeit, um ihre Projekte voranzutreiben.
Meetups für Teilnehmende während des Sprints:
- 8. November, 17-20 Uhr: Deutsche Nationalbibliothek, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
- 22. November, 17-20 Uhr: Deutsche Nationalbibliothek, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Preisverleihung
11:30 | Meet & Greet |
12:30 | Begrüßung - u.a. mit Staatssekretär Salvatore Barbaro |
13:00 | Projektpräsentationen der Teams & Voting für den Publikumsliebling |
15:30 | Live-Demos der Projekte - entdecken, testen, spielen |
17:00 | Keynote “Hacken Sie schon oder archivieren Sie noch?” von Thomas Just |
17:30 | Preisverleihung |
18:00 | Ende |
In einer großen Abschlussveranstaltung am 1. Dezember im Landesmuseum Mainz wurden die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Unsere Jury hat besonders herausragende Projekte prämiert.
Jury
Bei der Preisverleihung am 1. Dezember im Landesmuseum Mainz bestimmte die Jury aus allen Team-Projekten die Gewinner in den 4 Kategorien: „most technical”, „most useful”, „most performing” und „most innovative”. Das Publikum konnte darüber hinaus im Rahmen eines Publikumpreises über „everybody’s darling“ abstimmen.
Der Jury gehörten an:
- Jeanne Charlotte Vogt
Kuratorin & Festivalleiterin
NODE Forum for Digital Arts - Prof. Magnus Pfeffer
Informatiker
Hochschule der Medien Stuttgart - Prof. Dr. Verena Kuni
Professorin für Visuelle Kultur & Analogitalkultur-Nerd
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Mag. Thomas Just
Archivar
Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien - Prof. Florian Jenett
Künstler & Medieninformatiker
Hochschule Mainz
Preise
Ein Wochenende in Darmstadt
gestiftet von der Digitalstadt Darmstadt
Produktion eines Imagefilms
gestiftet vom Zentrum für Audiovisuelle Produktion
Ein Museumspaket im Rhein-Main-Gebiet (alternativ: am Wohnort der Gewinner*innen)
gestiftet vom Fachinformationsdienst Darstellende Kunst und der Universitätsbibliothek Mainz
Ein Wochenende in Aschaffenburg
gestiftet von der Stadt Aschaffenburg
Karten für die re:publica 2019
gestiftet von der Deutschen Digitalen Bibliothek