Was ist Coding da Vinci?

Von 2014 bis 2022 vernetzte Coding da Vinci, der Kulturhackathon, Kultur- und Technikwelten miteinander und zeigte, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. In mehrwöchigen Sprintphasen entwickelten Teams aus Hacker*innen gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen z.B. für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele oder interaktive Installationen, die überraschende und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.

Mehr erfahren

Coding da Vinci - Berlin 2017

Das Coding da Vinci-Playbook

Schritt für Schritt zum eigenen Kultur-Hackathon

Cover des Coding da Vinci-Playbooks

Coding da Vinci ist zu einer Bewegung für offene Kulturdaten geworden: Werde jetzt ein Teil davon!

Mit dem Coding da Vinci-Playbook kannst du eigene Kultur-Hackathons durchführen. Es funktioniert wie ein Kochbuch: Probiere das ganze Menü, einzelne Gänge oder nur bestimmte Zutaten aus – ganz nach deinem Geschmack. Dabei profitierst du von langjähriger Erfahrung aus insgesamt 14 Coding da Vinci-Ausgaben, mit der du Schritt für Schritt durch die Organisation des gesamten Prozesses geführt wirst – von der Bereitstellung der Daten über den kreativen „magic moment“ des Kick-Offs bis zur Präsentation der Ergebnisse.

Jetzt kostenlos downloaden!

Was mit Kulturdaten möglich ist

... zeigen die vielen digitalen Kulturanwendungen, die von den rund 2.000 Teilnehmer*innen auf Basis hunderter Datensets aus Museen, Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten und anderer Kulturinstitutionen entwickelt wurden.

Institutionen
362 Institutionen
Datensets
488 Datensets
Projekte
217 Projekte

Projekte

Alle Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele, interaktive Installationen und sogar Hardware, die bei Coding da Vinci auf Basis offener Kulturdaten entwickelt wurden, stehen hier dauerhaft und unter offenen Lizenzen zur Verfügung.

History Map

Eine verschiedenen Datensätzen basierende Map welche geografisch geordnete Informationen zu Datensätzen liefert
Projekttyp
application
data enrichment
maps
tool
visualization
web app
website
Most performing

past forward

Anhand von Filmausschnitten eine Reise durch die Zeit zwischen Jahrhundertwende und Weimarer Republik erleben
Projekttyp
web app

Majorelle Mystery

Online Escape-Game, das in der berühmten Jugendstil-Villa Majorelle in Nancy spielt – samt deren ehemaligen Besitzer*innen und Erbauer*innen.
Projekttyp
mobile app
game
Bestes Spiel

Numisma

Dieses Rätselspiel bietet die Möglichkeit, interaktiv verschiedene Datensätze zu erleben. Mit Spielspaß kombiniert, erlebt jede*r ein Stück Geschichte
Projekttyp
application
game
storytelling
website

Wasserspeyer

Europa aus der Sicht eines deutschen Soldatens und der von ihm zwischen 1914 und 1945 aufgenommenen Bilder
Projekttyp
website
Publikumspreis

Troia erleben

Unser Projekt hat zum Ziel, Troia erlebbar zu machen. Es richtet sich an Museumsbesucher und Troia-Interessierte.
Projekttyp
application
desktop app
game
mobile app
storytelling
visualization
web app
website

Memory Game

Gipsabgüsse des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke zusammensetzen und dabei noch etwas über die Dargestellten lernen

RingRing

Auf spielerische Weise historische Telefonapparate audiovisuell erleben
Projekttyp
desktop app
game
mobile app

ChronoAtlas

Web-Portal, das exploratives Stöbern unterstützt und interaktiven Zugang zu historischen Landkarten vom 17. bis 19. Jahrhundert ermöglicht
Projekttyp
maps
remix
tool
visualization
web app
website

Daten

Die digitalen Schätze, die mehr als 350 Kulturinstitutionen im Laufe der Jahre für Coding da Vinci zur Verfügung gestellt haben, sind auch weiterhin zur Nachnutzung offen – alle selbstverständlich unter freien Lizenzen.