Der Kultur-Hackathon Coding da Vinci Rhein-Main 2018 nahm in seiner regionalen Ausrichtung diesmal die Rhein-Main-Region mit ihren Hochschul- und Universitätsstädten Aschaffenburg, Darmstadt, Frankfurt/Main, Gießen, Mainz, Offenbach, Wiesbaden und Worms in den Blick. Mit den Städten und ihrem reichen Umfeld von kulturwissenschaftlichen Instituten und Bildungseinrichtungen war die Region ein idealer Standort für eine weitere Auflage des Kultur-Hackathons.

Die Preisträger


Auszeichnung
Most technical
Projekt
Auszeichnung
Most useful
Projekt
Auszeichnung
Most performing
Projekt
Auszeichnung
Most innovative
Projekt
Auszeichnung
Everybody's darling
Projekt
Projekt
Auszeichnung
Everybody's darling
Projekt

Aber warum überhaupt ein Kultur-Hackathon? Museen, Bibliotheken und Archive dieser Region verfügen gemeinsam über einen wertvollen Schatz: Ihre umfangreichen Datensammlungen zu den unterschiedlichsten Themen, also unser gemeinsames digitales Kulturerbe. Der breiten Öffentlichkeit ist dies meistens wenig bekannt. Der Kultur-Hackathon Coding da Vinci Rhein-Main 2018 eröffnete erstmals in der Region die Möglichkeit, die Daten kennenzulernen, zu nutzen und damit neue Verbindung zwischen den Institutionen, ihrem kulturellen Erbe und der Öffentlichkeit herzustellen.

Was ist aber ein Kultur-Hackathon und was wird dabei getan? Die Teilnehmer*innen entwickeln ausgehend von Datensätzen, die die Kultureinrichtungen zur Verfügung stellen, gemeinsam in kleinen Teams Ideen, die innerhalb von wenigen Wochen bis zum lauffähigen Prototypen ausgearbeitet werden. Der freie und kreative Umgang mit unserem digitalen Kulturerbe steht dabei im Fokus. Die spannendsten Anwendungen, die aus diesem Kultur-Hackathon hervorgehen, werden schließlich in einer Preisverleihung in unterschiedlichen Kategorien prämiert.

Wann passierte was?


Roadshows

Vorstellung von Coding da Vinci bei verschiedenen Communities

Kick-Off

Vorstellung der Daten, Kennenlernen, Teambildung und Ideenfindung

Sprint-Phase

Fünf Wochen zum Weiterarbeiten an den Projekten

Preisverleihung

Präsentation aller Projektteams und Siegerehrung


Informationen für Kultureinrichtungen


Museen, Bibliotheken und Archive aus dem Rhein-Main-Gebiet sowie darüber hinaus, die an einem offenen und kreativen Umgang mit ihren Datensammlungen interessiert sind, waren aufgerufen, an Coding da Vinci Rhein-Main 2018 teilzunehmen. Der Kultur-Hackathon bot eine spannende Gelegenheit, neue Zugänge zum digitalen Kulturerbe zu entwickeln und umzusetzen.

Informationen für Teilnehmende


Termine Roadshow
9. Mai 201817:00 UhrAbschlussveranstaltung, 1. Mainzer Science Week
Museum für Antike Schiffahrt, Mainz
Weitere Informationen
7. Juni 201819:00 UhrDigital. Hacken. Kultur?
Digitales Gründerzentrum bayerischer Untermain, Aschaffenburg
Weitere Informationen
13. Juni 20189:00 UhrAktionstag Forschungsdaten
JGU Mainz
14. Juni 201818:30 UhrPodiumsdiskussion Kulturpolitische Gesellschaft
Mousonturm, Frankfurt am Main
9. Juli 201819:30 UhrWebmontag Frankfurt
Brotfabrik, Hausen
Weitere Informationen
21. August 201817:30 UhrCODING DA VINCI - Open Data, Open Minds
Deutsche Nationalbibliothek
Weitere Informationen
8./9. September 201810-18 Uhr bzw. 11-18 UhrMainzer Wissenschaftsmarkt
Infozelt in der Ludwigstraße, Mainz
Weitere Informationen
23. September 201810-17 UhrLucas Filmfestival
Deutsches Filminsitut, Frankfurt am Main
Weitere Informationen
12. Oktober 201810-11 UhrTheARTS+ Runway
Frankfurter Buchmesse, Frankfurt am Main
Weitere Informationen
15. Oktober 201820-22 UhrOpen Data / OK Lab Frankfurt
Die Zentrale, Berger Straße 175, Frankfurt am Main
Weitere Informationen
20. Oktober 201811-16 UhrHacktoberfest 2018 - CCC Darmstadt e.V.
Wilhelminenstraße, 64283 Darmstadt
Weitere Informationen

 

Im Herbst 2018 waren Interessierte, die Kultur lieben, Code schreiben, Apps designen, Hardware basteln, Ideen entwickeln und umsetzen wollen, eingeladen, freien Kulturdaten neues Leben einzuhauchen.

Wer an Coding da Vinci Rhein-Main 2018 teilnahm, bildete Teams und verwendete für sein/ihr Projekt mindestens einen Datensatz der datengebenden Kulturinstitutionen. Alle Ergebnisse des Kultur-Hackathons – vom Quellcode bis zu Bildern – wurden unter freien Lizenzen (Open Source bzw. Open Definition) der breiten Öffentlichkeit zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt.

Viele Begeisterte brachten Spaß an Kultur und Technik mit und dachten mit ihren Projekten Kulturdaten neu.

Projekte, die am öffentlichen Wettbewerb von Coding da Vinci und an der Preisverleihung am 1. Dezember im Landesmuseum Mainz teilnehmen wollten, mussten diese bis zum 26. November auf dem Coding da Vinci-Hackdash eingetragen haben und die obigen Kriterien erfüllen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Im Rahmen einer Roadshow stellten MItglieder des Organisationsteams den Kulturhackathon vielen verschiedenen Communities persönlich vor.

Kick-Off


Am 27. und 28. Oktober fand der Kick-off in der Universität Mainz (Alte Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 5, 55128 Mainz) statt. Dort stellten die datengebenden Kulturinstitutionen ihre Datensets vor und die aktiven Teilnehmenden fanden sich zu Teams zusammen, und entwickeln Ideen für mobile Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele und interaktive Installationen.

Einen Eindruck davon, wie schön es beim Kick-Off war, bekommt ihr in diesem Album auf Flickr:

Kick-Off Coding da Vinci Rhein-Main 2018

Programm und Ablauf

Samstag, 27. Oktober
10:00Einlass
11:00Begrüßung durch die Veranstalter*innen
11:30Daten – One Minute Madness
12:15Datenpräsentationen
13:15Mittagessen
14:30Datenpräsentationen
15:30Kaffeepause
16:30Ideenpitch, Teams bilden & hacken
18:30Abendsnack
19:00Wrap up
21:00Ende

 

Sonntag, 28. Oktober
10:00Start des Entwicklertags
11:00Begrüßung
11:15Beginn Arbeitszeit
11:30Input Session: Metadaten 101 (Julia Beck, UB Mainz)
11:30Input Session: OpenStreetMap im Einsatz für Coding da Vinci?(Pascal Neis, i3mainz)
13:00Mittagessen
14:00Input-Session: Datenvisualisierung mit dem VIKUS-Viewer (Christopher Pietsch, freischaffender Interaktions-Designer und Programmierer)
14:00Input-Session: Einführung in Wikidata und Semantic Web (Timo Homburg, i3mainz)
15:30Arbeitszeit
16:30Wrap up
17:00Ende

 

Sprint-Phase


Bis zur Preisverleihung hatten die Teilnehmenden fünf Wochen Zeit, um ihre Projekte voranzutreiben.

Meetups für Teilnehmende während des Sprints:

  • 8. November, 17-20 Uhr: Deutsche Nationalbibliothek, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
  • 22. November, 17-20 Uhr: Deutsche Nationalbibliothek, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Bild
Graphic Recording der Projektideen beim Kick-Off von Coding da Vinci Rhein-Main 2018
Namensnennung
Stephan Bartholmei
,
Lizenz

Preisverleihung


Samstag, 1. Dezember
11:30Meet & Greet
12:30Begrüßung - u.a. mit Staatssekretär Salvatore Barbaro
13:00Projektpräsentationen der Teams & Voting für den Publikumsliebling
15:30Live-Demos der Projekte - entdecken, testen, spielen
17:00Keynote “Hacken Sie schon oder archivieren Sie noch?” von Thomas Just
17:30Preisverleihung
18:00Ende

 

In einer großen Abschlussveranstaltung am 1. Dezember im Landesmuseum Mainz wurden die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Unsere Jury hat besonders herausragende Projekte prämiert.

Eindrücke von der schönen Preisverleihung von Coding da Vinci Rheim-Main 2018 findet ihr in diesem Album auf Flickr:

Preisverleihung Coding da Vinci Rhein-Main 2018

Jury


Bei der Preisverleihung am 1. Dezember im Landesmuseum Mainz bestimmte die Jury aus allen Team-Projekten die Gewinner in den 4 Kategorien: „most technical”, „most useful”, „most performing” und „most innovative”. Das Publikum konnte darüber hinaus im Rahmen eines Publikumpreises über „everybody’s darling“ abstimmen.

Der Jury gehörten an:

Preise


1

Ein Wochenende in Darmstadt

gestiftet von der Digitalstadt Darmstadt

2

Produktion eines Imagefilms

gestiftet vom Zentrum für Audiovisuelle Produktion

3

Ein Museumspaket im Rhein-Main-Gebiet (alternativ: am Wohnort der Gewinner*innen)

gestiftet vom Fachinformationsdienst Darstellende Kunst und der Universitätsbibliothek Mainz

4

Ein Wochenende in Aschaffenburg

gestiftet von der Stadt Aschaffenburg

5

Karten für die re:publica 2019

gestiftet von der Deutschen Digitalen Bibliothek