Time Flies

Mit „Time Flies“ fliegt Ihr zu Fundstellen der frühesten Menschheitsgeschichte und erforscht spielerisch Inhalte der archäologischen Datenbank ROAD.
Florian Diller
Projekttyp
application
game
maps
visualization
web app

Ada Schmidt, Florian Diller

Die App „Time Flies“ ist ein Flugspiel, das eine große Zahl an archäologischen Fundstellen aus
unübersichtlichen Zeiträumen und über ganze Kontinente hinweg erfahrbar macht.
Grundlage sind Informationen zu knapp 1000 Fundstellen der frühen Menschheitsgeschichte
zwischen 3,3 Millionen und 20.000 Jahren vor heute aus der Datenbank ROAD der
Forschungsstelle ROCEEH der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Diese werden –
im Modus Amelia – mit der Funktion von Flugkreiseln aus der Sammlung der Universität
Stuttgart verknüpft.
Um die zeitliche Tiefe erfahrbar zu machen, können verschiedene Zeiträume gewählt
werden (z.Zt. African beginnings: 3.3-1.8 million years ago; Expanding worlds: 1.8-0.8 million
years ago), für die die Fundstellen auf einer Karte (z.Zt. nur Afrika) dargestellt werden. Die
Flugpionierin Amelia Earhart und der Luftbildarchäologe Otto Braasch charakterisieren zwei
Spielmodi. Mit Amelia kann man die Landschaft erkunden und Fundstellen entdecken. Beim
Überfliegen der verborgenen Orte enthüllt man ihre Namen und die dort gemachten Funde.
Amelia nutzt einen Kompass zur Navigation: eine rote Markierung zeigt die Lage der
nächstgelegenen Fundstelle an. Mit Otto archiviert man die Fundstellen: klickt man X beim
Überfliegen eines Ortes, erhält man Hintergrundinformationen. Otto navigiert mit einer nach
Norden orientierten Karte.
Die App wurde mit Unity erstellt; sie kann heruntergeladen oder über WebGL im
Webbrowser gespielt werden. Eine Version für mobile Geräte ist geplant. Unterschiedliche
Sounds unterstützen den visuellen Eindruck.
„Time Flies“ soll ausgebaut werden: um weitere Zeitperioden bis 20.000 Jahre vor heute, um
Fundorte in Europa und Asien, um Archivierungsaufgaben für Otto. Die App soll an den
Internetzugang zur ROAD-Datenbank angehängt werden. Es besteht die Möglichkeit, eine
speziell auf Neandertaler-Fundplätze zugeschnittene Version bei einer für 2024/2025
geplanten Ausstellung am Archäologischen Museum Frankfurt zu verwenden.

Links
Lizenz der eigens erstellten Mediendateien
Team

Florian Diller

E-Mail-Adresse
fmdiller [at] gmail.com

Ada Schmidt

E-Mail-Adresse
info [at] adaschmidt.com
Datensets / Datasets