Coding da Vinci, der Kultur-Hackathon, vernetzt die Kultur- und die Technikwelt miteinander. 2022 kommt Coding da Vinci nach Baden-Württemberg und zeigt einmal mehr, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. Über 30 Kulturinstitutionen aus dem Südwesten der Republik stellten für Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 Daten und Inhalte unter einer offenen Lizenz zur Verfügung. Alle entstandenden Projekte sind hier in der Übersicht zu finden, alle Datensets gibt's hier. Nach dem Kick-Off im ZKM Karlsruhe fand die Preisverleihung im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart statt.
Die Preisträger
Was passiert wann?
Preisverleihung am Freitag, 24. Juni
Wann? | Was? |
---|---|
ab 10:00 | Check-In |
11:00 | Begrüßung |
11:30 | Projektpräsentationen Jugend-Hackathon Hack to the Future trifft Coding da Vinci |
11:45 | Projektpräsentationen Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022, Teil 1 |
12:45 | Mittagspause |
13:30 | Projektpräsentationen Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022, Teil 2 |
ca. 14:30 | Marktplatz Die Projekte können an Ständen ausprobiert, getestet und besichtigt werden. |
16:00 | Preisverleihung |
ca. 17:00 | Ende |
Video-Aufzeichnung der Preisverleihung
Veranstaltungsort:
Landesmuseum Württemberg - Altes Schloss
Dürnitz Kulturlounge
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart
Die Preisverleihung am 24. Juni 2022 (11-17 Uhr) bildet den Abschluss des Hackathons nach der siebenwöchigen Sprintphase.
Die Ergebnisse des parallel stattfindenden Jugend-Hackathons „Hack to the Future“ werden ebenfalls vorgestellt. Die Preisverleihung ist für alle Altersgruppen gedacht und wir heißen alle herzlich willkommen! Egal ob interessierte*r Zuschauer*in oder Projektteilnehmer*in: Wir freuen uns auf einen lebhaften Abschluss mit dir.
Für alle, die nicht nach Stuttgart reisen können, wird die Preisverleihung im Livestream übertragen.
Das Programm des Kick-Off-Wochenendes
Wann? | Was? | Wo? |
---|---|---|
9:00 | Check-In (Bitte beachten, dass es zu Wartezeiten kommen kann) | ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe |
10:00 | Begrüßung | Medientheater |
10:30 | One Minute Madness & Tracks: Datengeber*innen stellen sich vor! | Medientheater |
11:30 | Pause | |
11:45 | Datenpräsentation & Tracks: Informationsaustausch | Arbeitsbereiche |
13:00 | Online-Datenpräsentation (Online-Sprechstunde mit Datengebern) | Discord |
13:00 | Mittagspause | mint - Restaurant |
14:00 | Teambuilding Session & freier Austausch | Arbeitsbereiche |
15:30 | Ideenpitches | Medientheater |
16:30 | Kaffeepause | mint - Restaurant |
16:30 | Teambuilding Session | Arbeitsbereiche |
17:00 | Yoga mit der FSSV Karlsruhe Marion Hutzel | Vortragssaal (Vorplatz) |
19:00 | Abendessen | Museums- und Musikbalkon |
20:00 | Live-Coding-Performances „Coding Culture“ | Medientheater |
20:00 | Ende (Medialounge) | |
21:00 | Ende (Arbeitsbereiche) |
Wann? | Was? | Wo? |
---|---|---|
9:00 | Check-In (Bitte beachten, dass es zu Wartezeiten kommen kann) | ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe |
10:00 | Begrüßung | Medientheater |
10:15 | Projektarbeit | Arbeitsbereiche |
11:30 | Input-Sessions Part 1 (frei nach Wahl) | |
Führung durch die Ausstellung „BioMedien“ Kunstvermittler*innen des ZKM | Treffpunkt: Infopoint am Eingang | |
Kreative Lötwesen (durchgehend 11:30-15:30 Uhr) Sabine Faller, Mona Feyrer und Tim Schlehlein | BÄMlab | |
Workshop Foodporn im Museum – ernsthaft? Instagram-Strategien neu gedacht Isabel Greschat | Ausstellung BioMedien | |
Vortrag/Workshop Optimierung der Texterkennung bei Scans minderer Qualität durch Vorverarbeitung der graphischen Vorlagen Michael Koltan / Archiv Soziale Bewegungen | Medienwerkstatt | |
Vortrag/Workshop Why so Serious? Games in Museen und das Projekt Pallenberg Dias - ein illustriertes VR Erlebnis Sabiha Ghellal und Pia Mennemeier | Medientheater | |
13:00 | Mittagessen | mint - Restaurant |
14:00 | Input-Sessions Part 2 (frei nach Wahl) | |
Führung durch die Ausstellung „BioMedien“ Kunstvermittler*innen des ZKM | Treffpunkt: Infopoint am Eingang | |
Kreative Lötwesen (durchgehend 11:30-15:30 Uhr) Sabine Faller, Mona Feyrer und Tim Schlehlein | BÄMlab | |
Vortrag Skalierung einer Open-Source Plattform – Zwei Beispiele Marco Zohren, Katja Speck, Frank Spieler und David Dann (VisualVest) | Ausstellung BioMedien | |
Vortrag/Workshop Gemeinsame NormDatei (GND) & Wiki Knowledge Graphs Verena Mack, Anna Gnyp und Patrick Leiske | Medienwerkstatt | |
Vortrag/Workshop BILDERBAZAAR goes Machine Learning: Entwicklungen, Erfahrungen und Möglichkeiten eines Projekts Frank Horlitz, Georg Wolf und Kevin German | Medientheater | |
15:30 | Kaffeepause | mint - Restaurant |
16:00 | Projektvorstellung & Wrap-Up | Medientheater |
18:00 | Ende |
Infos für Teilnehmende
Über 30 Kulturinstitutionen aus dem Südwesten der Republik stellen für Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 Daten und Inhalte unter einer offenen Lizenz zur Verfügung. Die Datensets sind im Coding da Vinci-Datenportal veröffentlicht.
Wenn du an Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 teilnehmen möchtest, solltest du:
- offene Kulturdaten verwenden, darunter mindestens ein Datenset von Coding da Vinci
- dein Projekt auf dem Hackdash registrieren
- dein Projekt bei der Preisverleihung am Freitag, den 24. Juni 2022, vorstellen
- dein Projekt unter einer freien Lizenz (z.B. Open Source oder Open Definition) veröffentlichen.
Fragen und Anregungen? Melde dich per petrovic-majer [at] mfg.de (subject: Coding%20da%20Vinci%20Baden-W%C3%BCrttemberg%202022) (E-Mail) bei uns.
Nicht zufällig wurde das Kunstwort Hackathon aus Hacken und Marathon geschaffen. Im Sinne der Kreativität lockert Coding da Vinci dieses Prinzip auf und gibt den Teilnehmenden nicht die Strecke eines Marathonlaufs vor, sondern hat sogenannte Tracks als Inspiration für die Konzeption der Projekte vorbereitet. Welche Laufbahn wirst Du betreten? Alles kann, nichts muss! In den Kategorien der Tracks und auch in weiteren Kategorien werden die besten Projekte bei der Preisverleihung zum Finale am 24. Juni 2022 im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart ausgezeichnet.
Vernetztes Baden-Württemberg – Let your data speak!
In baden-württembergischen Kultureinrichtungen schlummern Schätze, die darauf warten, von den Teilnehmenden entdeckt und eingesetzt zu werden – und zwar digital: Aus offenen Datensets soll ein Netzwerk entstehen. Es geht also nicht um eine einzelne Institution, sondern um die Verbindung der Daten aus unterschiedlichen Kultureinrichtungen. Die Aufgabe ist es, herauszufinden, welche sinnvollen Aussagen entstehen können, wenn die Datensets verschiedener Kulturinstitutionen miteinander in Bezug treten. Eine Idee könnte beispielsweise sein: Welche Sammlungen und Wissensbestände könnten im Zusammenspiel neues und erweitertes Wissen produzieren? Können Verfahren der künstlichen Intelligenz dabei helfen?
Soziale Verantwortung – Let your data help!
Mit Kulturdaten etwas Gutes für die Gesellschaft bewirken oder Menschen in schwierigen Lebensumständen unterstützen? Coding da Vinci ermutigt teilnehmende Teams zum Tüfteln an innovativen Anwendungen, die Menschen unterstützen. Ob die Überlastung berufstätiger Mütter, eine Pandemie, die Orientierungslosigkeit der Generation Z, der Klimawandel oder Auswirkungen von Krieg und Wirtschaftskrisen – unsere Gesellschaft steht immer wieder vor Herausforderungen, bei denen Menschen Hilfe benötigen. Wie kann kulturelles Erbe dazu beitragen, problematische Situationen Einzelner zu verbessern? Wie kann Open Data zum Beispiel dabei helfen, Hilfsbedürftige zu unterstützen?
Regionales Baden-Württemberg – Let the regions speak!
Act local! Was beim Einkaufen im Supermarkt gilt, gilt auch für die Kultur. Kulturelle Institutionen sind für jede Region bedeutend mit Blick auf ihre Identität und Geschichte. Was jedoch oft zu kurz kommt, ist die Vernetzung der Daten mehrerer Kulturinstitutionen aus einer kleinen oder größeren Region untereinander. Also: Wie können offene Daten dabei helfen, Kultureinrichtungen mit regionalen Communities zu verbinden? Welche digitalen Angebote für Schüler*innen, Senior*innen oder andere Zielgruppen lassen sich entwickeln, wenn die Daten einer großen Stadtbibliothek mit denen eines kleinen Museums auf dem Dorf ein paar Kilometer weiter übereinander gelegt werden? Lassen sich verschiedene Daten aus unterschiedlichen Kultureinrichtungen der Region zu einem gemeinsamen Interesse bündeln? Und was passiert, wenn noch weitere offen verfügbare Daten aus dieser Region (Wetter, Feinstaub etc.) dazukommen?
Offenes Thema – Let the data inspire you!
Bei Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 sind den kreativen Ideen der Teilnehmenden keine Grenzen gesetzt. Während des Kick-offs können sich die Teilnehmenden mit den Kulturinstitutionen austauschen oder ganz frei und kreativ ihrem Bauchgefühl folgen – alles ist erlaubt! Individuelle Themen oder spontane Inspirationen sind gewünscht und werden mit diesem offenen Track berücksichtigt.
Datensets von über 30 Kulturinstitutionen
Prepare your data
Bei den Onboarding-Workshops erfuhren Interessierte aus Kulturinstitutionen, wie und welcher Form sie ihre Daten optimal für den Hackathon zur Verfügung stellen. An mehreren Terminen im Januar/Februar 2022 informierten Referent*innen über gängige Lizenzierungsmöglichkeiten, Datenformate und Übermittlungswege. Zusätzlich gab es für Kurzentschlossene noch grundlegende Informationen zu Coding da Vinci, der Idee dahinter und den bisher gemachten Erfahrungen.
Über 30 Kulturinstitutionen aus dem Südwesten der Republik stellen für Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 Daten und Inhalte unter einer offenen Lizenz zur Verfügung. Die Datensets sind im Coding da Vinci-Datenportal veröffentlicht. Alle Kurzfilme zu den Datensets sind in einer YouTube-Playlist versammelt.
Coding da Vinci bietet für ambitionierte Museen, Bibliotheken, Archive und wissenschaftliche Sammlungen eine einzigartige Gelegenheit, im Dialog mit jungen und jung gebliebenen Kulturbegeisterten die eigenen digitalen Bestände aus einer ganz anderen und mitunter sehr überraschenden Perspektive zu betrachten. Die Zusammenarbeit mit den enthusiastischen und technikaffinen Teilnehmer*innen macht es möglich, aktuelle Fragen an vertraute Objekte zu stellen, neue Zielgruppen und Interessierte kennenzulernen und natürlich Förder*innen für das digitale kulturelle Erbe zu gewinnen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit per codingdavinci [at] mfg.de (subject: Coding%20da%20Vinci%20Baden-W%C3%BCrttemberg%202022) (E-Mail) bei uns melden.
Coding da Vinci erstmals mit Jugendlichen
Zum ersten Mal in der Geschichte des Kultur-Hackathons werden Jugendliche mit an Bord sein! Für Hack To The Future trifft Coding da Vinci bringen Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren ihre individuellen Fähigkeiten im Team ein und beschäftigen sich mit offenen Kulturdaten und ganz unterschiedlichen Themen.
Alle, die dabei sein wollen, können sich kostenlos online anmelden. Die Teilnahme am Event ist kostenlos und auf 40 Anmeldungen beschränkt. Infos zum Programm-Ablauf finden sich auf der Website von Hack to the Future. Bei weiteren Fragen können sich interessierte Jugendliche und deren Eltern an das flemming [at] mfg.de (subject: Hack%20To%20The%20Future%20trifft%20Coding%20da%20Vinci, body: Ich%20habe%20folgende%20Frage%3A%20) (Team des Kindermedienland Baden-Württemberg) wenden.
Hack To The Future wird finanziert vom Staatsministerium Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg. Die Umsetzung von Hack To The Future liegt bei der MFG Baden-Württemberg.