Was ist Coding da Vinci?

Von 2014 bis 2022 vernetzte Coding da Vinci, der Kulturhackathon, Kultur- und Technikwelten miteinander und zeigte, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. In mehrwöchigen Sprintphasen entwickelten Teams aus Hacker*innen gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen z.B. für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele oder interaktive Installationen, die überraschende und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.

Mehr erfahren

Coding da Vinci - Berlin 2017

Das Coding da Vinci-Playbook

Schritt für Schritt zum eigenen Kultur-Hackathon

Cover des Coding da Vinci-Playbooks

Coding da Vinci ist zu einer Bewegung für offene Kulturdaten geworden: Werde jetzt ein Teil davon!

Mit dem Coding da Vinci-Playbook kannst du eigene Kultur-Hackathons durchführen. Es funktioniert wie ein Kochbuch: Probiere das ganze Menü, einzelne Gänge oder nur bestimmte Zutaten aus – ganz nach deinem Geschmack. Dabei profitierst du von langjähriger Erfahrung aus insgesamt 14 Coding da Vinci-Ausgaben, mit der du Schritt für Schritt durch die Organisation des gesamten Prozesses geführt wirst – von der Bereitstellung der Daten über den kreativen „magic moment“ des Kick-Offs bis zur Präsentation der Ergebnisse.

Jetzt kostenlos downloaden!

Was mit Kulturdaten möglich ist

... zeigen die vielen digitalen Kulturanwendungen, die von den rund 2.000 Teilnehmer*innen auf Basis hunderter Datensets aus Museen, Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten und anderer Kulturinstitutionen entwickelt wurden.

Institutionen
362 Institutionen
Datensets
488 Datensets
Projekte
217 Projekte

Projekte

Alle Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele, interaktive Installationen und sogar Hardware, die bei Coding da Vinci auf Basis offener Kulturdaten entwickelt wurden, stehen hier dauerhaft und unter offenen Lizenzen zur Verfügung.

Crawling Feminism

Crawling von Google-Bildern zu Suchbegriffen in verschiedenen Ländern, um deren Sicht auf Feminismus, Freiheit und Gleichberechtigung zu verdeutlichen
Projekttyp
mobile app
web app
website
visualization
Everybody's darling

Goll Pairs

Paar-Suchspiel, das tief in die Lebensgeschichten des Külnstler-Ehepaars Claire und Yvan Goll eintauchen lässt
Projekttyp
website
game

Kunterbunt

Gestalte die Dionysos-Mosaike mit frischen Farben neu und ergänze fehlerhafte Stellen nach deinen Vorstellungen.
Projekttyp
application
game
remix
tool
web app
Best design

MIDIOLA

Smartphone-App, mit der man Notenrollen für selbstspielende Klaviere anhören und filmen kann, um so live zu musizieren
Projekttyp
mobile app
web app
Most useful

Mein Stadtarchiv

Neue Datendarstellungsformen senken die Einstiegshürde für Stadtgeschichte und so wird die Geschichte einer Stadt zur Geschichte ihrer Einwohner*innen
Projekttyp
data enrichment
web app
website
tool
visualization

VisualizingDaVinci

Dieser Knowledge Graph visualisiert den Impact, den Coding da Vinci bisher schon hatte und beantwortet viele Fragestellungen zum Projekt.
Projekttyp
data enrichment
tool
visualization

Free Bugs

Käfer digital organisch Krabbeln lassen, untersuchen und vergleichen.
Projekttyp
web app
Most user-centered

Horizonte

Mit dieser Web-App lernt man nicht nur die Arbeit des Künstlers Jo Enzweiler kennen, man wird auch selbst zum/zur Künstler*in.
Projekttyp
web app
game
Most technical, Most innovative

ANTLITZ.NINJA

Gesichtspartien aus Werken der Kunstgeschichte kreativ verschmelzen lassen
Projekttyp
web app
game

Visiting Landmarks

Geolocation-Collection-Game, das den Besuch eines denkmalgeschützten Gebäudes registriert, mit Infos belohnt und der eigenen Sammlung “hinzufügt”
Projekttyp
mobile app
website
game

Daten

Die digitalen Schätze, die mehr als 350 Kulturinstitutionen im Laufe der Jahre für Coding da Vinci zur Verfügung gestellt haben, sind auch weiterhin zur Nachnutzung offen – alle selbstverständlich unter freien Lizenzen.

Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Hidden Kosmos & Reconstructing Alexander von Humboldt's "Kosmos-Lectures", Humboldt-Universität zu Berlin

Alexander von Humboldts Kosmos-Vorträge

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Veranstaltung
Text
Bild