Was ist Coding da Vinci?

Von 2014 bis 2022 vernetzte Coding da Vinci, der Kulturhackathon, Kultur- und Technikwelten miteinander und zeigte, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. In mehrwöchigen Sprintphasen entwickelten Teams aus Hacker*innen gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen z.B. für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele oder interaktive Installationen, die überraschende und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.

Mehr erfahren

Coding da Vinci - Berlin 2017

Das Coding da Vinci-Playbook

Schritt für Schritt zum eigenen Kultur-Hackathon

Cover des Coding da Vinci-Playbooks

Coding da Vinci ist zu einer Bewegung für offene Kulturdaten geworden: Werde jetzt ein Teil davon!

Mit dem Coding da Vinci-Playbook kannst du eigene Kultur-Hackathons durchführen. Es funktioniert wie ein Kochbuch: Probiere das ganze Menü, einzelne Gänge oder nur bestimmte Zutaten aus – ganz nach deinem Geschmack. Dabei profitierst du von langjähriger Erfahrung aus insgesamt 14 Coding da Vinci-Ausgaben, mit der du Schritt für Schritt durch die Organisation des gesamten Prozesses geführt wirst – von der Bereitstellung der Daten über den kreativen „magic moment“ des Kick-Offs bis zur Präsentation der Ergebnisse.

Jetzt kostenlos downloaden!

Was mit Kulturdaten möglich ist

... zeigen die vielen digitalen Kulturanwendungen, die von den rund 2.000 Teilnehmer*innen auf Basis hunderter Datensets aus Museen, Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten und anderer Kulturinstitutionen entwickelt wurden.

Institutionen
362 Institutionen
Datensets
488 Datensets
Projekte
217 Projekte

Projekte

Alle Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele, interaktive Installationen und sogar Hardware, die bei Coding da Vinci auf Basis offener Kulturdaten entwickelt wurden, stehen hier dauerhaft und unter offenen Lizenzen zur Verfügung.

Best design

MKGo

3 in 1: App, Tourguide und Spiel - ideal für den nächsten Besuch im MKG Hamburg
Projekttyp
mobile app
game
Bestes Spiel

Numisma

Dieses Rätselspiel bietet die Möglichkeit, interaktiv verschiedene Datensätze zu erleben. Mit Spielspaß kombiniert, erlebt jede*r ein Stück Geschichte
Projekttyp
application
game
storytelling
website
Most user-centered

Horizons

Cette application n'illustre pas seulement lòeuvre de l'artiste Jo Enzweiler, mais elle transforme les utilisateur.rice.s en artistes.
Projekttyp
web app
game

VisualizingDaVinci

Dieser Knowledge Graph visualisiert den Impact, den Coding da Vinci bisher schon hatte und beantwortet viele Fragestellungen zum Projekt.
Projekttyp
data enrichment
tool
visualization
Most useful, Everybody's darling

floradex

App ermöglicht intuitiven Nachbau von Pflanzen und somit ihrer Bestimmung für unterwegs
Projekttyp
web app

GarGOyle

Helft dem kleinen Dämonen Samy ins Münster zu kommen und lernt dabei mehr über das Freiburger Münster, seine Wasserspeier und die Stadt Freiburg!
Projekttyp
game
mobile app
storytelling

Stuttg'Art

"Stuttg'Art" macht Kunst im öffentlichen Raum erfahrbar. In Form einer Geocaching App schicken wir euch auf die Suche nach Kunstwerken in Stuttgart.
Projekttyp
application
game
mobile app
storytelling
Most useful

inside - 19xx

Vervollständigung der Angaben zu “verbannten Büchern” und Verbesserung der Suchfunktion auf der dazugehörigen Website
Projekttyp
data enrichment
website
visualization

Math with Models

Webseite zur Darstellung der Mathematische Gipsmodelle der MUT und Bereitstellung dieser als druckbare 3D-Modelle

#halligallipairs

Aus 395 Objekten des Naturkundemuseums Stuttgart sind 68 fotografisch festgehalten: aus diesen entsteht das fantastische Paare-Spiel #halligallipairs
Projekttyp
application
desktop app
game
website

webARei

Augmented Reality-Guide (mit Bildern, Videos, Texten und Sounds) für die Weberei im LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt
Projekttyp
AR

Daten

Die digitalen Schätze, die mehr als 350 Kulturinstitutionen im Laufe der Jahre für Coding da Vinci zur Verfügung gestellt haben, sind auch weiterhin zur Nachnutzung offen – alle selbstverständlich unter freien Lizenzen.