Was ist Coding da Vinci?

Von 2014 bis 2022 vernetzte Coding da Vinci, der Kulturhackathon, Kultur- und Technikwelten miteinander und zeigte, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. In mehrwöchigen Sprintphasen entwickelten Teams aus Hacker*innen gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen z.B. für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele oder interaktive Installationen, die überraschende und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.

Mehr erfahren

Coding da Vinci - Berlin 2017

Das Coding da Vinci-Playbook

Schritt für Schritt zum eigenen Kultur-Hackathon

Cover des Coding da Vinci-Playbooks

Coding da Vinci ist zu einer Bewegung für offene Kulturdaten geworden: Werde jetzt ein Teil davon!

Mit dem Coding da Vinci-Playbook kannst du eigene Kultur-Hackathons durchführen. Es funktioniert wie ein Kochbuch: Probiere das ganze Menü, einzelne Gänge oder nur bestimmte Zutaten aus – ganz nach deinem Geschmack. Dabei profitierst du von langjähriger Erfahrung aus insgesamt 14 Coding da Vinci-Ausgaben, mit der du Schritt für Schritt durch die Organisation des gesamten Prozesses geführt wirst – von der Bereitstellung der Daten über den kreativen „magic moment“ des Kick-Offs bis zur Präsentation der Ergebnisse.

Jetzt kostenlos downloaden!

Was mit Kulturdaten möglich ist

... zeigen die vielen digitalen Kulturanwendungen, die von den rund 2.000 Teilnehmer*innen auf Basis hunderter Datensets aus Museen, Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten und anderer Kulturinstitutionen entwickelt wurden.

Institutionen
362 Institutions
Datensets
488 Data sets
Projekte
217 Projects

Projekte

Alle Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele, interaktive Installationen und sogar Hardware, die bei Coding da Vinci auf Basis offener Kulturdaten entwickelt wurden, stehen hier dauerhaft und unter offenen Lizenzen zur Verfügung.

Out of competition

Die virtuelle Mittagsfrau

Multilinguales Geschichtenportal spinnt und übersetzt Geschichten und macht damit sorbische Kulturgeschichte lebendig
Projekttyp
remix
web app
website

Wasserspeyer

Europa aus der Sicht eines deutschen Soldatens und der von ihm zwischen 1914 und 1945 aufgenommenen Bilder
Projekttyp
website

Altlas

Geographische Erkundungstour, bei der sich mithilfe der Anwendung Pläne aus alten Atlanten interaktiv mit neuen Karten vergleichen lassen
Projekttyp
desktop app
VR
Publikumspreis

Troia erleben

Unser Projekt hat zum Ziel, Troia erlebbar zu machen. Es richtet sich an Museumsbesucher und Troia-Interessierte.
Projekttyp
application
desktop app
game
mobile app
storytelling
visualization
web app
website
Most user-centered

Horizons

Cette application n'illustre pas seulement lòeuvre de l'artiste Jo Enzweiler, mais elle transforme les utilisateur.rice.s en artistes.
Projekttyp
web app
game

Flugblättlefieber

Besucher:innen des Haus der Geschichte BW verteilen in einem Spiel historische Flugblätter auf dem Stuttgarter Marienplatz in den 1920ern.
Projekttyp
game
maps
visualization

Crawling Feminism

Crawling von Google-Bildern zu Suchbegriffen in verschiedenen Ländern, um deren Sicht auf Feminismus, Freiheit und Gleichberechtigung zu verdeutlichen
Projekttyp
mobile app
web app
website
visualization

American Guild - Network Data

Visualisation de données à la base d'échanges postales entre des intellectuels allemands éxilés et la "American Guild for German Cultural Freedom"
Projekttyp
data enrichment
visualization
Most curious approach

ScrapHumor

ScrapHumor is a card game which merges two datasets seamlessly and it is funny! SrcapHumor is targeted to the youth.
Projekttyp
game
remix
web app

Daten

Die digitalen Schätze, die mehr als 350 Kulturinstitutionen im Laufe der Jahre für Coding da Vinci zur Verfügung gestellt haben, sind auch weiterhin zur Nachnutzung offen – alle selbstverständlich unter freien Lizenzen.