Was ist Coding da Vinci?
Seit 2014 vernetzt Coding da Vinci, der Kulturhackathon, Kultur- und Technikwelten miteinander und zeigt, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. In einer mehrwöchigen Sprintphase entwickeln Teams aus Hacker*innen gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen z.B. für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele oder interaktive Installationen, die überraschende und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.
Was mit Kulturdaten möglich ist
... zeigen die vielen digitalen Kulturanwendungen, die bisher von den rund 2.000 Teilnehmer*innen auf Basis hunderter Datensets aus Museen, Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten und anderer Kulturinstitutionen entwickelt wurden.
Coding da Vinci für Kulturinstitutionen
Coding da Vinci bietet für ambitionierte Museen, Bibliotheken, Archive, Gedenkstätten und wissenschaftliche Sammlungen eine einzigartige Gelegenheit, im Dialog mit Kultur- und Technikaffinen die eigenen digitalen Bestände aus einer ganz anderen und mitunter sehr überraschenden Perspektive zu betrachten.
Coding da Vinci für technikaffine und kulturbegeisterte Communities
Du bist fit in Software-Entwicklung, Grafikanwendungen oder -design, hackst, bist Künstler*in, gestaltest Games, machst in Medien oder bist einfach „nur“ an Kultur interessiert und hast Lust mit Gleichgesinnten neue Ideen zu entwickeln?
Projekte
Alle Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele, interaktive Installationen und sogar Hardware, die bei Coding da Vinci auf Basis offener Kulturdaten entwickelt werden, stehen hier dauerhaft und unter offenen Lizenzen zur Verfügung.
Herzog VR August
Maschinenlerner
Appsolutly Old
FabSeal
Horizonte
Goll Pairs
The Comedy of HTTP 404
Atondes – virtual exploration
News

Schiffe, Storm, Plattdüütsch, Goldzahnplombe und Afrika - 53 Datensets für Coding da Vinci Schleswig-Holstein 2021 veröffentlicht
53 Datensets von 33 datengebenden Institutionen - Schleswig-Holstein zeigt mit einer Rekordzahl an Datensets, was das nördlichste Bundesland kulturell zu bieten hat:

Die Stipendiengewinner Niedersachsen 2020 stehen fest
"FabSeal" und "Plantala" sind die Projekte aus dem Hackathon Coding da Vinci Niedersachsen 2020, die nun jeweils zwei der insgesamt vier Stipendien für die Weiterentwicklung ihrer Anwendungen zugesprochen bekommen haben.