Was ist Coding da Vinci?
Seit 2014 vernetzt Coding da Vinci, der Kulturhackathon, Kultur- und Technikwelten miteinander und zeigt, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. In einer mehrwöchigen Sprintphase entwickeln Teams aus Hacker*innen gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen z.B. für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele oder interaktive Installationen, die überraschende und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.
Was mit Kulturdaten möglich ist
... zeigen die vielen digitalen Kulturanwendungen, die bisher von den rund 2.000 Teilnehmer*innen auf Basis hunderter Datensets aus Museen, Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten und anderer Kulturinstitutionen entwickelt wurden.
Coding da Vinci für Kulturinstitutionen
Coding da Vinci bietet für ambitionierte Museen, Bibliotheken, Archive, Gedenkstätten und wissenschaftliche Sammlungen eine einzigartige Gelegenheit, im Dialog mit Kultur- und Technikaffinen die eigenen digitalen Bestände aus einer ganz anderen und mitunter sehr überraschenden Perspektive zu betrachten.
Coding da Vinci für technikaffine und kulturbegeisterte Communities
Du bist fit in Software-Entwicklung, Grafikanwendungen oder -design, hackst, bist Künstler*in, gestaltest Games, machst in Medien oder bist einfach „nur“ an Kultur interessiert und hast Lust mit Gleichgesinnten neue Ideen zu entwickeln?
Projekte
Alle Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele, interaktive Installationen und sogar Hardware, die bei Coding da Vinci auf Basis offener Kulturdaten entwickelt werden, stehen hier dauerhaft und unter offenen Lizenzen zur Verfügung.
BackToTheMap
Radikale Gespräche
Silbermann Reloaded
#Tagmotion, Tags im Museum
Research Generative Design
Karten für Zeitreisende
Following Quedenfeldt
News

#cdvbw22: Mehr als 20 Projektideen nach dem Kick-off im ZKM Karlsruhe
Nachdem zuletzt bei Coding da Vinci Süd 2019 Kulturinstitutionen aus Baden-Württemberg beteiligt waren, war es am 7. Mai endlich so weit: Coding da Vinci 2022 war „in the Länd“ mit dem Kick-off-Event im ZKM Karlsruhe. Besonders auch, weil nach den pandemiebedingten online-only-Events endlich wieder ein Hackathon in Präsenz stattfinden konnte.

Sechs Wochen, fünf Preisträger und unzählige Ideen: Kultur-Hackathon Coding da Vinci erstmals erfolgreich im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien
„Möge die kreativste, pfiffigste oder sogar die ungewöhnlichste Idee gewinnen!“ Mit diesen Wünschen eröffnete der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow die Preisverleihung und damit den Höhepunkt des Kultur-Hackathons Coding da Vinci Ost³.