Was ist Coding da Vinci?


Von 2014 bis 2022 vernetzte Coding da Vinci, der Kulturhackathon, Kultur- und Technikwelten miteinander und zeigte, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. In mehrwöchigen Sprintphasen entwickelten Teams aus Hacker*innen gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen z.B. für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele oder interaktive Installationen, die überraschende und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.

Mehr erfahren

Coding da Vinci - Berlin 2017

Was mit Kulturdaten möglich ist

... zeigen die vielen digitalen Kulturanwendungen, die von den rund 2.000 Teilnehmer*innen auf Basis hunderter Datensets aus Museen, Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten und anderer Kulturinstitutionen entwickelt wurden.

Institutionen
362 Institutions
Datensets
488 Data sets
Projekte
217 Projects

Projekte

Alle Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele, interaktive Installationen und sogar Hardware, die bei Coding da Vinci auf Basis offener Kulturdaten entwickelt wurden, stehen hier dauerhaft und unter offenen Lizenzen zur Verfügung.

Pyanola

Analyse von Klavierrollen, Umwandlung in MIDI Dateien und Präsentation auf einer Website
Projekttyp
data enrichment
website

Kaiserpanorama VR+

Interaktive EInblicke in die Geschichte mithilfe einer VR-Brille und den Funktionen eines historischen Kaiserpanoramas

KM3-Image-AI

Eine KI nach dem Prinzip „discriminative vs generative neural nets“, die mithilfe von gegeben Inputs (japanischen Querrollen) Kunstwerke erzeugt
Projekttyp
application
remix
visualization
Trinational award: Crossing borders & uniting data

BackToTheMap

Application uses React Native technology, implements interesting solutions of timeline and map display, including historical maps and data.
Projekttyp
mobile app

Flugblättlefieber

Besucher:innen des Haus der Geschichte BW verteilen in einem Spiel historische Flugblätter auf dem Stuttgarter Marienplatz in den 1920ern.
Projekttyp
game
maps
visualization

Free Bugs

Käfer digital organisch Krabbeln lassen, untersuchen und vergleichen.
Projekttyp
web app
Best design

COVER.BOUTIQUE

App zum Erstellen von individuellen Handyhüllen - mit Bildern aus unterschiedlichen Kulturinstitutionen

Daten

Die digitalen Schätze, die mehr als 350 Kulturinstitutionen im Laufe der Jahre für Coding da Vinci zur Verfügung gestellt haben, sind auch weiterhin zur Nachnutzung offen – alle selbstverständlich unter freien Lizenzen.