Der Fond Claire und Yvan Goll

Ville de Saint-Dié-des-Vosges
Fond Claire und Ivan Goll
Veranstaltung
Objekttypen
  • Text
    • Handschrift
    • Quelle
    • Verzeichnis

Yvan Goll (auch Iwan oder Ivan Goll, eigentlich Isaac Lang) war ein deutsch-französischer Dichter. Mit seiner Frau, der deutsch-französischen Schriftstellerin und Journalistin Claire Goll (geb. Clara bzw. Klara Aischmann) lebte und arbeitete er über viele Jahre zusammen. Als Pazifist vor dem Wehrdienst fliehend, engagierte sich Yvan Goll 1914 in der Schweiz im Rahmen einer Gruppe um Romain Rolland und Henri Guilbeaux und lernte seine spätere Frau Clara kennen. In Zürich pflegte er den Kontakt mit Köpfen des Dada wie (Jean-)Hans Arp, Tristan Tzara und Francis Picabia. Yvan und Claire Goll gingen 1919 nach Paris, wo sie 1921 heirateten. Zunächst stark vom vom deutschen Expressionismus beeinflusst, wurde Yvan Goll zu einem der Wortführer des französischen Surrealismus. Die gemeinsame Wohnung wurde Treffpunkt künstlerischen Lebens: Chagall, Léger, Delaunay, Picasso, Jawlensky, Braque, Joyce, Audiberti, Malraux, Breton und Gide. 1939 floh das Paar ins New Yorker Exil und kehrte 1947 nach Frankreich zurück. Yvan Goll starb 1950 in Neuilly-sur-Seine bei Paris im Alter von 58 Jahren, Claire starb 1977 mit 87 Jahren in Paris.



Datenset: Im Rahmen einer Forschungs-Kooperation wurden die Karteikarten zum Fond Claire und Yvan Goll des Musée Pierre-Noël de Saint-Dié-des-Vosges digitalisiert und um weitere Bilder zur Bibliothek und weiteren Objekten aus dem Bestand des Museums ergänzt. Es handelt sich um handschriftliche Karteikarten (Vor- und Rückseite, insgesamt 2288 Einzeldateien) sowie Buchrücken (231 Einzeldateien) – ein umfangreicher Schatz verschiedenster Inhalte, der darauf wartet, gehoben zu werden. Die Originale sind im Besitz und aus dem Bestand des Musée Pierre-Noël de Saint-Dié-des-Vosges (Digitalisate: Henrik Elburn). Zur Verfügung gestellt werden die Digitalisate von der Kommune Saint-Dié-des-Vosges in Kooperation mit K8 Institut für strategische Ästhetik gGmbH und dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.

Datenset-Typ
Einzelnes Datenset
Thema
Geschichte und Geografie
Gesellschaft und Alltagsleben
Kunst und Kultur
Digitalisate/Mediendateien
2 519 Mediendateien.‏‏‎‏‏‎‎‎⠀
Gesamtgröße der Mediendateien:‏‏‎ ‎
12,90
GB
Dateitypen
jpg
Metadaten
Enthält das Datenset Georeferenzen?
Nein
Links
Datenzugang
Coding da Vinci-Server (Nextcloud)
Mit diesem Datenset erstellte Projekte