Was ist Coding da Vinci?

Von 2014 bis 2022 vernetzte Coding da Vinci, der Kulturhackathon, Kultur- und Technikwelten miteinander und zeigte, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. In mehrwöchigen Sprintphasen entwickelten Teams aus Hacker*innen gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen z.B. für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele oder interaktive Installationen, die überraschende und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.

Mehr erfahren

Coding da Vinci - Berlin 2017

Das Coding da Vinci-Playbook

Schritt für Schritt zum eigenen Kultur-Hackathon

Cover des Coding da Vinci-Playbooks

Coding da Vinci ist zu einer Bewegung für offene Kulturdaten geworden: Werde jetzt ein Teil davon!

Mit dem Coding da Vinci-Playbook kannst du eigene Kultur-Hackathons durchführen. Es funktioniert wie ein Kochbuch: Probiere das ganze Menü, einzelne Gänge oder nur bestimmte Zutaten aus – ganz nach deinem Geschmack. Dabei profitierst du von langjähriger Erfahrung aus insgesamt 14 Coding da Vinci-Ausgaben, mit der du Schritt für Schritt durch die Organisation des gesamten Prozesses geführt wirst – von der Bereitstellung der Daten über den kreativen „magic moment“ des Kick-Offs bis zur Präsentation der Ergebnisse.

Jetzt kostenlos downloaden!

Was mit Kulturdaten möglich ist

... zeigen die vielen digitalen Kulturanwendungen, die von den rund 2.000 Teilnehmer*innen auf Basis hunderter Datensets aus Museen, Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten und anderer Kulturinstitutionen entwickelt wurden.

Institutionen
362 Institutionen
Datensets
488 Datensets
Projekte
217 Projekte

Projekte

Alle Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele, interaktive Installationen und sogar Hardware, die bei Coding da Vinci auf Basis offener Kulturdaten entwickelt wurden, stehen hier dauerhaft und unter offenen Lizenzen zur Verfügung.

DeliveryDetector

Historische Posthornklänge weisen den Nutzer auf die Ankunft von DHL-Autos vor seiner Haustür hin
Projekttyp
application
physical computing
tool

Patents in Motion

Patentzeichnungen von Maschinen und Mechanismen des 19. Jahrhunderts werden zum Leben erweckt
Projekttyp
mobile app
remix

Stuttg'Art

"Stuttg'Art" macht Kunst im öffentlichen Raum erfahrbar. In Form einer Geocaching App schicken wir euch auf die Suche nach Kunstwerken in Stuttgart.
Projekttyp
application
game
mobile app
storytelling

ChronoAtlas

Web-Portal, das exploratives Stöbern unterstützt und interaktiven Zugang zu historischen Landkarten vom 17. bis 19. Jahrhundert ermöglicht
Projekttyp
maps
remix
tool
visualization
web app
website
Best design

COVER.BOUTIQUE

App zum Erstellen von individuellen Handyhüllen - mit Bildern aus unterschiedlichen Kulturinstitutionen

Majorelle Mystery

Online Escape-Game, das in der berühmten Jugendstil-Villa Majorelle in Nancy spielt – samt deren ehemaligen Besitzer*innen und Erbauer*innen.
Projekttyp
mobile app
game

#hammerpairs

Wir adaptieren eine neue Spieloberfläche des CollectivePairsSpieles für 876 unterschiedlichste Hämmer!
Projekttyp
game
remix

Börsendaten

Visuelle Darstellung des Datenbestandes der Firmenakten des Börsenvereins der deutschen Buchhändler zu Leipzig
Projekttyp
data enrichment
web app
Most useful

inside - 19xx

Vervollständigung der Angaben zu “verbannten Büchern” und Verbesserung der Suchfunktion auf der dazugehörigen Website
Projekttyp
data enrichment
website
visualization

Daten

Die digitalen Schätze, die mehr als 350 Kulturinstitutionen im Laufe der Jahre für Coding da Vinci zur Verfügung gestellt haben, sind auch weiterhin zur Nachnutzung offen – alle selbstverständlich unter freien Lizenzen.

Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Hidden Kosmos & Reconstructing Alexander von Humboldt's "Kosmos-Lectures", Humboldt-Universität zu Berlin

Alexander von Humboldts Kosmos-Vorträge

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Veranstaltung
Text
Bild