Verknüpfung zur Gemeinsamen Normdatei
Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist eine Normdatei für Personen, Körperschaften, Veranstaltungen, Geografika, Sachbegriffe und Werke. Die GND-Datensätze enthalten beschreibende Metadaten und verschiedene Benennungen und Relationen zu anderen Entitäten, um sie eindeutig zu identifizieren und für das Retrieval zur Verfügung zu stellen.
Die GND wird in Bibliotheken für die Erschließung bzw. zur Normierung von Sucheinstiegen zu bibliografischen Ressourcen und anderen Objekten eingesetzt, zunehmend aber auch in anderen Kultureinrichtungen wie Archiven, Museen, Verlagen und bei verschiedenen Web-Anwendungen verwendet. Auf diese Weise existiert ein Netz von miteinander in Beziehung stehenden Entitäten und Objekten.
Die GND wird kooperativ von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), allen Bibliotheksverbünden des deutschsprachigen Raums, der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und zahlreichen weiteren Institutionen geführt und an der DNB gehalten. Das Datenset für „Coding da Vinci“ umfasst die gesamte GND mit ca. 10 Millionen Datensätzen. Es können Teile des Datensets selektiert und verwendet werden.
Präsentation des Datensets beim Kick-Off von Coding da Vinci 2015: PDF