Bauhaus: Bücher und Zeitschriften
Die Digitalisate umfassen Bücher und Zeitschriften aus den Bereichen Kunst, Kunstausbildung, Kunstgewerbe, Architektur teils als Bilder und teilweise im Volltext; vorrangig in deutscher Sprache; vor allem aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Rund 1.200 Buch- und Zeitschriftenbände wurden mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft von der Universitätsbibliothek Weimar zwischen 2009 und 2011 digitalisiert, erschlossen und verfügbar gemacht. Diese digitale Sammlung konzentriert sich auf Literaturbestände des Staatlichen Bauhauses Weimar und dessen Vorgängereinrichtungen und umfasst die Jahre 1860 bis 1930. Dieser historische Bestand dokumentiert und rekonstruiert, welche intellektuellen Einflüsse und künstlerischen Vorlagen die Künstlerausbildung in Deutschland in dieser Zeit bestimmt haben. Bei der Provenienzerschließung wurden die jeweiligen Besitzstempel der insgesamt acht Einrichtungen erfasst. Beispiele für solche Stempel sind die Signets der Künstler Karl Peter Röhl und Oskar Schlemmer. Die Sammlung zeichnet sich dadurch aus, dass zahlreiche Bände hochwertige Abbildungen enthalten (Ausstellungs- und Sammlungskataloge, Reproduktionen von anderen Kunstwerken). Zu den besonderen Highlights des Korpusʼ zählt das insgesamt 27 Bände umfassende Inventar der „Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens“, bearbeitet von Paul Lehfeldt (1848-1900, seit 1884 Konservator der Kunstdenkmäler Thüringens). Dieser beschäftigte sich ab 1888 hauptsächlich mit der Inventarisierung Thüringer Bau- und Kunstdenkmäler. Nach seinem Tod führte Georg Voss (seit 1899 Konservator der Kunstdenkmäler Thüringens) die Arbeiten am Inventar bis 1917 fort. Das Inventar ist eine wertvolle Quelle zur thüringischen Landes-, Kunst- und Kulturgeschichte. Einige dokumentierte Kulturdenkmäler wurden während der Weltkriege oder der Nachkriegszeit zerstört, Ensembles und Ausstattungen verändert. Das Inventar ist nach damaligen Amtsgerichtsbezirken aufgeteilt. Ein „Verzeichnis der Amtsgerichtsbezirke“ und ein Register der Ortschaften stehen als Hilfsmittel zur Verfügung. Für einen großen Anteil dieser Digitalisate liegen zudem Volltexte vor, die über ein automatisches OCR-Verfahren erzeugt wurden. Die zugehörigen Metadaten liegen als METS/MODS-Files vor.
Präsentation des Datensets beim Kick-Off von Coding da Vinci 2015: PDF