Was ist Coding da Vinci?

Von 2014 bis 2022 vernetzte Coding da Vinci, der Kulturhackathon, Kultur- und Technikwelten miteinander und zeigte, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. In mehrwöchigen Sprintphasen entwickelten Teams aus Hacker*innen gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen z.B. für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele oder interaktive Installationen, die überraschende und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.

Mehr erfahren

Coding da Vinci - Berlin 2017

Das Coding da Vinci-Playbook

Schritt für Schritt zum eigenen Kultur-Hackathon

Cover des Coding da Vinci-Playbooks

Coding da Vinci ist zu einer Bewegung für offene Kulturdaten geworden: Werde jetzt ein Teil davon!

Mit dem Coding da Vinci-Playbook kannst du eigene Kultur-Hackathons durchführen. Es funktioniert wie ein Kochbuch: Probiere das ganze Menü, einzelne Gänge oder nur bestimmte Zutaten aus – ganz nach deinem Geschmack. Dabei profitierst du von langjähriger Erfahrung aus insgesamt 14 Coding da Vinci-Ausgaben, mit der du Schritt für Schritt durch die Organisation des gesamten Prozesses geführt wirst – von der Bereitstellung der Daten über den kreativen „magic moment“ des Kick-Offs bis zur Präsentation der Ergebnisse.

Jetzt kostenlos downloaden!

Was mit Kulturdaten möglich ist

... zeigen die vielen digitalen Kulturanwendungen, die von den rund 2.000 Teilnehmer*innen auf Basis hunderter Datensets aus Museen, Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten und anderer Kulturinstitutionen entwickelt wurden.

Institutionen
362 Institutions
Datensets
488 Data sets
Projekte
217 Projects

Projekte

Alle Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele, interaktive Installationen und sogar Hardware, die bei Coding da Vinci auf Basis offener Kulturdaten entwickelt wurden, stehen hier dauerhaft und unter offenen Lizenzen zur Verfügung.

Paracosm - mindful maps

Paracosm is an interactive game which uses historical maps and medieval engravings to put you in the state of relaxation and mindfulness.
Projekttyp
game
mobile app
web app
Best design

The Comedy of HTTP 404

Point-and-Click-Adventure, bei dem man in die Rolle eines/einer Praktikant*in am Saarländischen Staatstheater schlüpft und Theater-Geister vertreibt.
Projekttyp
website
game
Funniest hack

Cyberbeetle

Beweglicher Roboterkäfer, der sich in seiner Insektenkastenbox Videos von Pflanzen und Tieren anschauen kann
Projekttyp
remix
physical computing
Most sustainable

Silbermann Reloaded

Spiele eine alte Orgel und ein Cembalo mit Deiner Computer-Tastatur im Browser.
Projekttyp
physical computing
website

Yabusame!!

Ein unterhaltsames serious VR-Game ganz im Stil der japanischen Querrollen. Museumsbesuchende können sich im Zielschießen mit dem Bogen testen!
Projekttyp
game
storytelling
VR

CLOCKS ATTACK!!!

In dem Videospiel CLOCKS ATTACK!!! bewahren Spieler verschiedene Figuren aus Kunst und Kultur davor, von Uhren aus Schloss Benrath geweckt zu werden.
Projekttyp
game
remix
web app
Most technical, Most innovative

ANTLITZ.NINJA

Gesichtspartien aus Werken der Kunstgeschichte kreativ verschmelzen lassen
Projekttyp
web app
game
Best design

EthnoBand

Mithilfe der Webapp lassen sich Musikinstrumente des Ethnologischen Museums selbst spielen, solo oder in der Gruppe
Projekttyp
web app

Daten

Die digitalen Schätze, die mehr als 350 Kulturinstitutionen im Laufe der Jahre für Coding da Vinci zur Verfügung gestellt haben, sind auch weiterhin zur Nachnutzung offen – alle selbstverständlich unter freien Lizenzen.