Was ist Coding da Vinci?

Von 2014 bis 2022 vernetzte Coding da Vinci, der Kulturhackathon, Kultur- und Technikwelten miteinander und zeigte, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. In mehrwöchigen Sprintphasen entwickelten Teams aus Hacker*innen gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen z.B. für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele oder interaktive Installationen, die überraschende und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.

Mehr erfahren

Coding da Vinci - Berlin 2017

Das Coding da Vinci-Playbook

Schritt für Schritt zum eigenen Kultur-Hackathon

Cover des Coding da Vinci-Playbooks

Coding da Vinci ist zu einer Bewegung für offene Kulturdaten geworden: Werde jetzt ein Teil davon!

Mit dem Coding da Vinci-Playbook kannst du eigene Kultur-Hackathons durchführen. Es funktioniert wie ein Kochbuch: Probiere das ganze Menü, einzelne Gänge oder nur bestimmte Zutaten aus – ganz nach deinem Geschmack. Dabei profitierst du von langjähriger Erfahrung aus insgesamt 14 Coding da Vinci-Ausgaben, mit der du Schritt für Schritt durch die Organisation des gesamten Prozesses geführt wirst – von der Bereitstellung der Daten über den kreativen „magic moment“ des Kick-Offs bis zur Präsentation der Ergebnisse.

Jetzt kostenlos downloaden!

Was mit Kulturdaten möglich ist

... zeigen die vielen digitalen Kulturanwendungen, die von den rund 2.000 Teilnehmer*innen auf Basis hunderter Datensets aus Museen, Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten und anderer Kulturinstitutionen entwickelt wurden.

Institutionen
362 Institutions
Datensets
488 Data sets
Projekte
217 Projects

Projekte

Alle Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele, interaktive Installationen und sogar Hardware, die bei Coding da Vinci auf Basis offener Kulturdaten entwickelt wurden, stehen hier dauerhaft und unter offenen Lizenzen zur Verfügung.

Schreib doch mal wieder!

Herstellung individuellen Briefpapiers - Motiv oder Design erscheinen per Zufall oder anhand eines Namensgenerators
Projekttyp
web app

Talhoffer Quiz

Quiz zu den Abbildungen im “Fechtbuch” des Hans Talhoffers aus dem 15. Jahrhundert
Projekttyp
web app
game

HAMMERLORD

Rette die magische Welt der Zwerge! Mithilfe von Logik, Cleverness und HÄMMER!
Projekttyp
application
game
script
storytelling
visualization
Most user-centered

Horizonte

Mit dieser Web-App lernt man nicht nur die Arbeit des Künstlers Jo Enzweiler kennen, man wird auch selbst zum/zur Künstler*in.
Projekttyp
web app
game

American Guild - Network Data

Visualisation de données à la base d'échanges postales entre des intellectuels allemands éxilés et la "American Guild for German Cultural Freedom"
Projekttyp
data enrichment
visualization

Time Flies

Mit „Time Flies“ fliegt Ihr zu Fundstellen der frühesten Menschheitsgeschichte und erforscht spielerisch Inhalte der archäologischen Datenbank ROAD.
Projekttyp
application
game
maps
visualization
web app

CLOCKS ATTACK!!!

In dem Videospiel CLOCKS ATTACK!!! bewahren Spieler verschiedene Figuren aus Kunst und Kultur davor, von Uhren aus Schloss Benrath geweckt zu werden.
Projekttyp
game
remix
web app

History Map

Eine verschiedenen Datensätzen basierende Map welche geografisch geordnete Informationen zu Datensätzen liefert
Projekttyp
application
data enrichment
maps
tool
visualization
web app
website

Languini

Linguistische Informationen zu ca. 8.000 Sprachen werden mithilfe von App und Quiz einem breiten Publikum zugänglich gemacht
Projekttyp
mobile app

Daten

Die digitalen Schätze, die mehr als 350 Kulturinstitutionen im Laufe der Jahre für Coding da Vinci zur Verfügung gestellt haben, sind auch weiterhin zur Nachnutzung offen – alle selbstverständlich unter freien Lizenzen.