Was ist Coding da Vinci?

Von 2014 bis 2022 vernetzte Coding da Vinci, der Kulturhackathon, Kultur- und Technikwelten miteinander und zeigte, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. In mehrwöchigen Sprintphasen entwickelten Teams aus Hacker*innen gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen z.B. für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele oder interaktive Installationen, die überraschende und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.

Mehr erfahren

Coding da Vinci - Berlin 2017

Das Coding da Vinci-Playbook

Schritt für Schritt zum eigenen Kultur-Hackathon

Cover des Coding da Vinci-Playbooks

Coding da Vinci ist zu einer Bewegung für offene Kulturdaten geworden: Werde jetzt ein Teil davon!

Mit dem Coding da Vinci-Playbook kannst du eigene Kultur-Hackathons durchführen. Es funktioniert wie ein Kochbuch: Probiere das ganze Menü, einzelne Gänge oder nur bestimmte Zutaten aus – ganz nach deinem Geschmack. Dabei profitierst du von langjähriger Erfahrung aus insgesamt 14 Coding da Vinci-Ausgaben, mit der du Schritt für Schritt durch die Organisation des gesamten Prozesses geführt wirst – von der Bereitstellung der Daten über den kreativen „magic moment“ des Kick-Offs bis zur Präsentation der Ergebnisse.

Jetzt kostenlos downloaden!

Was mit Kulturdaten möglich ist

... zeigen die vielen digitalen Kulturanwendungen, die von den rund 2.000 Teilnehmer*innen auf Basis hunderter Datensets aus Museen, Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten und anderer Kulturinstitutionen entwickelt wurden.

Institutionen
362 Institutionen
Datensets
488 Datensets
Projekte
217 Projekte

Projekte

Alle Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele, interaktive Installationen und sogar Hardware, die bei Coding da Vinci auf Basis offener Kulturdaten entwickelt wurden, stehen hier dauerhaft und unter offenen Lizenzen zur Verfügung.

MadMemory

Online-Spiel, das dazu einlädt, sich genauer mit Wörtern aus dem Rheinischen Mitmachwörterbuch und dem Sächsischen Wörterbuch zu beschäftigen
Projekttyp
web app
game

Plantala

Malen. Strahlen. Plantala! Diese wunderschöne Anti-Burn-Out-Anwendung verbindet historische Lehrtafeln mit digitaler Kreativität!
Projekttyp
application
data enrichment
game
remix
visualization
web app
website

Börsendaten

Visuelle Darstellung des Datenbestandes der Firmenakten des Börsenvereins der deutschen Buchhändler zu Leipzig
Projekttyp
data enrichment
web app

Time Flies

Mit „Time Flies“ fliegt Ihr zu Fundstellen der frühesten Menschheitsgeschichte und erforscht spielerisch Inhalte der archäologischen Datenbank ROAD.
Projekttyp
application
game
maps
visualization
web app
Funniest hack

Appsolutly Old

Mit Appsolutly Old werden historische Daten zum Leben erweckt und an die gegenwärtigen Medien angepasst!
Projekttyp
application
mobile app
remix
visualization

VisualizingDaVinci

Dieser Knowledge Graph visualisiert den Impact, den Coding da Vinci bisher schon hatte und beantwortet viele Fragestellungen zum Projekt.
Projekttyp
data enrichment
tool
visualization

Stuttg'Art

"Stuttg'Art" macht Kunst im öffentlichen Raum erfahrbar. In Form einer Geocaching App schicken wir euch auf die Suche nach Kunstwerken in Stuttgart.
Projekttyp
application
game
mobile app
storytelling

Paracosm - mindful maps

Paracosm is an interactive game which uses historical maps and medieval engravings to put you in the state of relaxation and mindfulness.
Projekttyp
game
mobile app
web app

Abstract Visioner

We wanted to use an AI to blend together existing arts, make it accessible and easy to use for everyone via web app.
Projekttyp
web app
Funniest hack, Everybody's darling

162 Ways to Die

Interaktive Installation, die den Zugang zu den “Jesuitentafeln” des Stadtmuseums Landsberg erleichtert

Daten

Die digitalen Schätze, die mehr als 350 Kulturinstitutionen im Laufe der Jahre für Coding da Vinci zur Verfügung gestellt haben, sind auch weiterhin zur Nachnutzung offen – alle selbstverständlich unter freien Lizenzen.