Was ist Coding da Vinci?
Seit 2014 vernetzt Coding da Vinci, der Kulturhackathon, Kultur- und Technikwelten miteinander und zeigt, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. In einer mehrwöchigen Sprintphase entwickeln Teams aus Hacker*innen gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen z.B. für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele oder interaktive Installationen, die überraschende und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.
Was mit Kulturdaten möglich ist
... zeigen die vielen digitalen Kulturanwendungen, die bisher von den rund 2.000 Teilnehmer*innen auf Basis hunderter Datensets von fast 200 Kulturinstitutionen entwickelt wurden.
Coding da Vinci für Kulturinstitutionen
Coding da Vinci bietet für ambitionierte Museen, Bibliotheken, Archive, Gedenkstätten und wissenschaftliche Sammlungen eine einzigartige Gelegenheit, im Dialog mit Kultur- und Technikaffinen die eigenen digitalen Bestände aus einer ganz anderen und mitunter sehr überraschenden Perspektive zu betrachten.
Coding da Vinci für technikaffine und kulturbegeisterte Communities
Du bist fit in Software-Entwicklung, Grafikanwendungen oder -design, hackst, bist Künstler*in, gestaltest Games, machst in Medien oder bist einfach „nur“ an Kultur interessiert und hast Lust mit Gleichgesinnten neue Ideen zu entwickeln?
Projekte
Alle Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele, interaktive Installationen und sogar Hardware, die bei Coding da Vinci auf Basis offener Kulturdaten entwickelt werden, stehen hier dauerhaft und unter offenen Lizenzen zur Verfügung.
Horizonte
Goll Pairs
The Comedy of HTTP 404
Atondes – virtual exploration
Sounds without meaning
[Blomberg] VARsetzen | AR-Teil
[Blomberg] VARsetzen | VR-Teil
Mein Stadtarchiv
News

Kreative Teams und tolle Projekte - Jetzt anmelden zur Online-Preisverleihung zu Coding da Vinci Niedersachsen!
Coding da Vinci Niedersachsen biegt auf die Zielgerade ein - Nur noch kurze Zeit bis zur Online-Preisverleihung beim Kultur-Hackathon 2020. Die Teams arbeiten noch an ihren Projekten, die sie am Freitag, den 29. Januar 2021 bei der Preisverleihung präsentieren werden.
Hier kommt das Programm für die Online-Preisverleihung und der Link zur kostenlosen Anmeldung für alle, die gerne dabei sein möchten!

Programm und Einladung zur Preisverleihung Niedersachsen 2020
Die Vorbereitungen für die Preisverleihung von Coding da Vinci Niedersachsen laufen auf Hochtouren. Die Preisverleihung findet als Online-Event am 29. Januar 2021 statt.

Preisverleihung Niedersachsen 2020 - Die Jury
Noch läuft die Sprintphase bei Coding da Vinci Niedersachsen 2020 und mehr als 20 Teams arbeiten an ihren Projekten mit den Datensets der Kulturinstitutionen im Land.
Am Ende der Sprintphase steht die Preisverleihung, bei der alle Projekte öffentlich präsentiert und die gelungensten Anwendungen in verschiedenen Kategorien prämiert werden. Über die Vergabe der Preise in den Kategorien entscheidet eine Jury.