Patente und Zeichnungen aus den Jahren 1840-1877
Der Bestand umfasst eine Sammlung an Patenten aus der Frühzeit der Industrialisierung, die einen guten Einblick in Erfindungsreichtum und Problemstellungen des 19. Jh. im Raum Baden-Württemberg bietet. Es handelt sich dabei um rund 3.500 Digitalisate. Die Patente wurden weitgehend mit Ortsnormdaten und der ehemaligen Schlagwortnormdatei (später GND) erschlossen. Zur Relevanz und Geschichte des Bestands bzw. auch zur Digitalisierung und Erschließung siehe ebenfalls den dazu publizierten Artikel: Norbert Hofmann und Gerald Maier: Patentakten im Netz: Erschließung und Online Präsentation des Bestandes E170a Württembergische Patentkommission der Zentralstelle für Gewerbe und Handel. In: Kulturgut aus Archiven, Bibliotheken und Museen im Internet. Neue Ansätze und Techniken (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg). Stuttgart 2004.
Unter seiner Federführung entsteht außerdem das Archivportal-D als DFG-gefördertes Teilprojekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, das auf das API der DDB aufbaut.
Präsentation des Datensets beim Kick-Off von Coding da Vinci 2015: PDF