Was ist Coding da Vinci?

Von 2014 bis 2022 vernetzte Coding da Vinci, der Kulturhackathon, Kultur- und Technikwelten miteinander und zeigte, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. In mehrwöchigen Sprintphasen entwickelten Teams aus Hacker*innen gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen z.B. für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele oder interaktive Installationen, die überraschende und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.

Mehr erfahren

Coding da Vinci - Berlin 2017

Das Coding da Vinci-Playbook

Schritt für Schritt zum eigenen Kultur-Hackathon

Cover des Coding da Vinci-Playbooks

Coding da Vinci ist zu einer Bewegung für offene Kulturdaten geworden: Werde jetzt ein Teil davon!

Mit dem Coding da Vinci-Playbook kannst du eigene Kultur-Hackathons durchführen. Es funktioniert wie ein Kochbuch: Probiere das ganze Menü, einzelne Gänge oder nur bestimmte Zutaten aus – ganz nach deinem Geschmack. Dabei profitierst du von langjähriger Erfahrung aus insgesamt 14 Coding da Vinci-Ausgaben, mit der du Schritt für Schritt durch die Organisation des gesamten Prozesses geführt wirst – von der Bereitstellung der Daten über den kreativen „magic moment“ des Kick-Offs bis zur Präsentation der Ergebnisse.

Jetzt kostenlos downloaden!

Was mit Kulturdaten möglich ist

... zeigen die vielen digitalen Kulturanwendungen, die von den rund 2.000 Teilnehmer*innen auf Basis hunderter Datensets aus Museen, Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten und anderer Kulturinstitutionen entwickelt wurden.

Institutionen
362 Institutions
Datensets
488 Data sets
Projekte
217 Projects

Projekte

Alle Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele, interaktive Installationen und sogar Hardware, die bei Coding da Vinci auf Basis offener Kulturdaten entwickelt wurden, stehen hier dauerhaft und unter offenen Lizenzen zur Verfügung.

Mnemosyne

Virtuelles “wahlloses” Greifen ins Bücherregal - und dabei Schätze finden
Projekttyp
web app

Damals

Interaktives Quiz, bei dem die Positionen historischer Bauten in Leipzig geraten oder Fragen zu den Gebäuden beantwortet werden müssen
Projekttyp
web app
game

Little Piano

Mithilfe einer Website das eigene Handy in ein selbstspielendes Klavier verwandeln und den Klängen längst vergangener Zeiten lauschen
Projekttyp
web app
website
Out of competition

Rolling Stone

Webseite, die spielerisch und informativ den Weg, den Steine in Millionen Jahren von Skandinavien nach Mitteleuropa zurücklegten, nachzeichnet
Projekttyp
web app

Flugblättlefieber

Besucher:innen des Haus der Geschichte BW verteilen in einem Spiel historische Flugblätter auf dem Stuttgarter Marienplatz in den 1920ern.
Projekttyp
game
maps
visualization
Best design

FabSeal

In einer Online-Ausstellung kann man sich durch die automatisch erzeugten 3D-Objekte von historischen Siegeln klicken und erneut physisch herstellen.
Projekttyp
tool
visualization
web app
Most technical

Alt-Berlin

IOS-App zur interaktiven Erforschung Berliner Stadtgeschichte mithilfe von Karten und Bildern
Projekttyp
mobile app
Most user-centered

Horizons

Cette application n'illustre pas seulement lòeuvre de l'artiste Jo Enzweiler, mais elle transforme les utilisateur.rice.s en artistes.
Projekttyp
web app
game

Plantala

Malen. Strahlen. Plantala! Diese wunderschöne Anti-Burn-Out-Anwendung verbindet historische Lehrtafeln mit digitaler Kreativität!
Projekttyp
application
data enrichment
game
remix
visualization
web app
website
Most useful

Mein Stadtarchiv

Neue Datendarstellungsformen senken die Einstiegshürde für Stadtgeschichte und so wird die Geschichte einer Stadt zur Geschichte ihrer Einwohner*innen
Projekttyp
data enrichment
web app
website
tool
visualization

Daten

Die digitalen Schätze, die mehr als 350 Kulturinstitutionen im Laufe der Jahre für Coding da Vinci zur Verfügung gestellt haben, sind auch weiterhin zur Nachnutzung offen – alle selbstverständlich unter freien Lizenzen.