Was ist Coding da Vinci?

Von 2014 bis 2022 vernetzte Coding da Vinci, der Kulturhackathon, Kultur- und Technikwelten miteinander und zeigte, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. In mehrwöchigen Sprintphasen entwickelten Teams aus Hacker*innen gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen z.B. für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele oder interaktive Installationen, die überraschende und inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können.

Mehr erfahren

Coding da Vinci - Berlin 2017

Das Coding da Vinci-Playbook

Schritt für Schritt zum eigenen Kultur-Hackathon

Cover des Coding da Vinci-Playbooks

Coding da Vinci ist zu einer Bewegung für offene Kulturdaten geworden: Werde jetzt ein Teil davon!

Mit dem Coding da Vinci-Playbook kannst du eigene Kultur-Hackathons durchführen. Es funktioniert wie ein Kochbuch: Probiere das ganze Menü, einzelne Gänge oder nur bestimmte Zutaten aus – ganz nach deinem Geschmack. Dabei profitierst du von langjähriger Erfahrung aus insgesamt 14 Coding da Vinci-Ausgaben, mit der du Schritt für Schritt durch die Organisation des gesamten Prozesses geführt wirst – von der Bereitstellung der Daten über den kreativen „magic moment“ des Kick-Offs bis zur Präsentation der Ergebnisse.

Jetzt kostenlos downloaden!

Was mit Kulturdaten möglich ist

... zeigen die vielen digitalen Kulturanwendungen, die von den rund 2.000 Teilnehmer*innen auf Basis hunderter Datensets aus Museen, Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten und anderer Kulturinstitutionen entwickelt wurden.

Institutionen
362 Institutionen
Datensets
488 Datensets
Projekte
217 Projekte

Projekte

Alle Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele, interaktive Installationen und sogar Hardware, die bei Coding da Vinci auf Basis offener Kulturdaten entwickelt wurden, stehen hier dauerhaft und unter offenen Lizenzen zur Verfügung.

Everybody's darling

Radikale Gespräche

„Radikale Gespräche“ präsentiert eine historische Zeitspanne radikaler Veränderungen in einem spannenden und gesprächsbasierten Kartenspiel.
Projekttyp
game
storytelling

Visiting Landmarks

Geolocation-Collection-Game, das den Besuch eines denkmalgeschützten Gebäudes registriert, mit Infos belohnt und der eigenen Sammlung “hinzufügt”
Projekttyp
mobile app
website
game

History Map

Eine verschiedenen Datensätzen basierende Map welche geografisch geordnete Informationen zu Datensätzen liefert
Projekttyp
application
data enrichment
maps
tool
visualization
web app
website
Everybody's darling

Herzog VR August

Wir erwecken die Herzog-August-Bibliothek zum virtuellen Leben. Das Bücherrad darf dort zwar nicht angefasst werden, aber wir wollen am Rad drehen!
Projekttyp
application
desktop app
game
visualization
VR
Most sustainable

Silbermann Reloaded

Spiele eine alte Orgel und ein Cembalo mit Deiner Computer-Tastatur im Browser.
Projekttyp
physical computing
website

Atlas 1833

Karten-Anwendung auf Basis eine Atlas' von 1833, der die Grenze zwischen Preußen und Frankreich im Bereich des heutigen Saarlandes abbildet.
Projekttyp
website
Bestes Spiel

Numisma

Dieses Rätselspiel bietet die Möglichkeit, interaktiv verschiedene Datensätze zu erleben. Mit Spielspaß kombiniert, erlebt jede*r ein Stück Geschichte
Projekttyp
application
game
storytelling
website
Bestes Spiel

Numisma

Dieses Rätselspiel bietet die Möglichkeit, interaktiv verschiedene Datensätze zu erleben. Mit Spielspaß kombiniert, erlebt jede*r ein Stück Geschichte
Projekttyp
application
game
storytelling
website

Spaß mit Wappen

Verschiedene Visualisierungen und Spiele (z.B. Quiz) zu den Wappen anbieten in einer Webapplikation
Projekttyp
application
game
maps
tool
visualization
web app
website

Daten

Die digitalen Schätze, die mehr als 350 Kulturinstitutionen im Laufe der Jahre für Coding da Vinci zur Verfügung gestellt haben, sind auch weiterhin zur Nachnutzung offen – alle selbstverständlich unter freien Lizenzen.

Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Hidden Kosmos & Reconstructing Alexander von Humboldt's "Kosmos-Lectures", Humboldt-Universität zu Berlin

Alexander von Humboldts Kosmos-Vorträge

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Veranstaltung
Text
Bild