
Hochkarätig: CdV Süd punktet mit Projekten auf hohem Niveau
Da waren sich Jury und Publikum einig: Der Jurypreis „funniest hack“ und der Publikumspreis „everybody’s darling“ ging an das Projektteam von „162 Ways To Die“.
Da waren sich Jury und Publikum einig: Der Jurypreis „funniest hack“ und der Publikumspreis „everybody’s darling“ ging an das Projektteam von „162 Ways To Die“.
Nach sechs Wochen der kreativen und technischen Umsetzung findet am 18. Mai die Preisverleihung von Coding da Vinci Süd in Nürnberg statt. In der Tafelhalle des KunstKulturQuartiers werden rund 20 Entwickler*innen-Teams ihre innovativen Projekte rund um die offenen Datensätze von insgesamt 31 Kulturinstitutionen präsentieren. Die Jury wird es nicht leicht haben, sich zwischen den spannenden Ideen der Projekt-Teams zu entscheiden.
Am 6. und 7. April 2019 startete der erste Coding da Vinci-Hackathon in Deutschlands Süden. Beim Kick-Off in der Münchner Stadtbibliothek am Gasteig präsentierten 31 Datengeber ihre offenen Datensätze vor mehr als 180 Interessierten. Die teilnehmenden Hacker*innen und Kulturbegeisterten fanden sich zu Teams zusammen, um gemeinsam Anwendungen, Games und Visualisierungen auf Basis der Datensätze zu entwickeln.
Der Kulturhackathon Coding da Vinci (CdV) ist seit seiner Gründung 2014 weit über den Rahmen einer Einzelveranstaltung hinaus gewachsen. Dies belegt eindrucksvoll die Reihe der Regionalhackathons seit 2016: CdV Nord (2016), CdV Berlin (2017), CdV Ost (2018) und CdV Rhein-Main (2018).
Das kostenlose Ticketing für den Kick-Off von Coding da Vinci Süd am 6./7. April 2019 in der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig ist jetzt für alle TeilnehmerInnen offen. Hol' Dir jetzt Dein Ticket für's Kick-Off.