Regesten von Urkunden der Kaiser, Könige und einiger Päpste des Mittelalters (800 bis 1500)
Die Regesta Imperii bieten mittelalterliche Herrscherurkunden in deutschsprachigen Zusammenfassungen. Die Regesten sind Inhaltsangaben von Urkunden der Kaiser, Könige und einiger Päpste des Mittelalters (800 bis 1500). Ein Regest fasst den rechtlich relevanten Inhalt sowie die handelnden Personen einer Urkunde zusammen.Die Gliederung der RI teilt das Mittelalter in dynastie- oder herrscherbezogene Abteilungen ein, beginnt mit Abteilung 1 im 8. Jahrhundert bei den Karolingern und endet mit Abteilung 14 im Jahre 1518 bei Maximilian I. Ein Regest gibt den Herrscher an, das Datum der Urkunde und den Ausstellungsort. Im Regestentext sind die rechtlich relevanten Inhalte und die handelnden Personen genannt. Anschließend gibt es je nach Abteilung noch zusätzliche Informationen zur Überlieferung der Urkunde und Kommentare.
Präsentation des Datensets beim Kick-Off von Coding da Vinci 2015: PDF