Tierdarstellungen aus mehreren Jahrhunderten
Die Beschäftigung des Menschen mit der ihn umgebenden Tierwelt reicht schon weit zurück. Anhand historischer Schriften und Bücher lässt sich die spannende Entwicklung von den Anfängen bis hin zur wissenschaftlichen Tierkunde (Zoologie) nachzeichnen. Es ist daher ein wahrer Glücksfall, dass sich ein solcher Bestand an zoologischen Werken bis heute in der Universitätsbibliothek der FAU Erlangen-Nürnberg erhalten hat. Es handelt sich um Werke ganz unterschiedlicher Provenienz aus dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert. Die historischen Schriften vermitteln einen Eindruck davon, wie die Tierwelt im Laufe der Jahrhunderte wahrgenommen, beschrieben und beforscht wurde und was sich im Wandel der Zeit verändert hat. Anhand der Tierillustrationen wird diese Entwicklung besonders anschaulich.
Die zoologische Sammlung bietet manche Überraschung: Einerseits finden sich heimische Tiere, die ein jeder bereits seit Kindertagen aus Bilderbüchern kennt. Es gibt aber auch exotische Tiere aus aller Welt zu entdecken, die Autor und Zeichner zur damaligen Zeit nur aus Erzählungen kannten und daher häufig mehr oder weniger realitätsfern darstellten. Wer ganz genau hinsieht, findet sogar das ein oder andere Fabelwesen.
Im Rahmen der Altbestandsdigitalisierung erstellt die Digitalisierungsstelle der Universitätsbibliothek der FAU Erlangen-Nürnberg Digitalaufnahmen von wertvollen Handschriften und Altbeständen.