Bild
Präsentation der Datensätze bei Coding da Vinci Berlin
Präsentation der Datensätze bei Coding da Vinci Berlin
,
Namensnennung
Ellen Euler
,
Lizenz

Toller Kick off von Coding da Vinci an der HTW Berlin

Am vergangenen Wochenende fand der Kick off von „Coding da Vinci 2017“ an der HTW Berlin statt. Am Start waren 19 Kulturinstitutionen – die sog. GLAM (Galleries, Libraries, Archives, Museums) mit 31 Datensätzen unter einer freien Lizenz (Creative Commons Lizenz). Mehr als hundert teilnehmende EntwicklerInnen, WebdesignerInnen und kulturbegeisterte Menschen waren ebenfalls an die HTW gekommen, um diese Kulturdaten in neuen Anwendungen digital lebendig werden zu lassen. Denn die Idee hinter Coding da Vinci ist es auch, Kultur- und Entwicklercommunity über dieses Kreativ-Event zusammenzubringen und zu zeigen, welche spannenden Anwendungen gemeinsam aus digitalen Kulturdaten entstehen können.

Dies hat in der Vergangenheit bereits wunderbar geklappt: Seit 2014 haben ca. 90 Kulturinstitutionen sich an dem Hackerwettbewerb mit über 1 Mio Daten beteiligt. 54 Projekte wurden bis 2017 von den teilnehmenden Entwicklerteams prototypisch umgesetzt. Ein toller Erfolg! Und der soll im kommenden Jahr in die Breite getragen werden, so die VeranstalterInnen zum Auftakt. Coding da Vinci geht in die Region! So das Motto, nach dem sich inzwischen neue Veranstalterteams in Leipzig, München, Hamburg und im Rhein-Main-Gebiet zusammengefunden haben, die 2018 „ihren“ Hackathon mit einem Datenschwerpunkt auf der Region ausrichten wollen. Aber zunächst zurück nach Berlin.

Die datengebenden Kulturinstitutionen schossen während ihrer „Minute Madness“-Präsentationen ein Feuerwerk an Daten ab.

Bild
Die VertreterInnen der GLAM bei der Minute Madness von Coding da Vinci
Die VertreterInnen der GLAM bei der Minute Madness von Coding da Vinci
Namensnennung
Thomas Tursics
,
Lizenz

Angefangen bei den Nachschriften zu Alexander von Humboldts Kosmos-Vorträgen (1827/28) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, über Berliner Stadtansichten des frühen 20. Jahrhunderts der Berlinischen Galerie und des Stadtmuseums Berlin, bis zu den Werken der Kreuzberger Künstler-Bohème des FHXB Museums. Die weltweit größte historischen Fahrkartensammlung des Deutschen Technikmuseums Berlin wurde präsentiert, getrocknete Pflanzenbelege des Botanischen Gartens Botanisches Museum Berlin, digitale Tierstimmen und Insektensammlungen des Museums für Naturkunde, die Schülerkartei der Reichsvereinigung der Juden des International Tracing Service (ITS) Arolsen, die Programmdaten des Konzerthauses Berlin von 2008 bis 2018 und die historischen Adressbücher der ZLB – um nur einige zu nennen. (Am besten schaut man sich alle 31 Datensätze 2017 auf der Coding da Vinci Webseite an.) Genauso spannend wie die Daten selbst sind natürlich die auf den Daten basierenden Ideen, die nur wenige Stunden später von den TeilnehmerInnen gepitched werden. 25 Projektideen, wie man die vorgestellten Kulturdaten in neue Kontexte stellen und sie damit attraktiver, findbarer und damit besser zugänglich machen kann, wurden vorgestellt.

Der Datensatz der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) wurde in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt auf dem “Jüdischen Adressbuch Groß-Berlin (1931)” vorgestellt. Eine perfekte Ergänzung zu den Daten des ITS Arolsen.

Bild
Eine Seite des Adressbuches der ZLB
Eine Seite des Adressbuches der ZLB
Namensnennung
Coding da Vinci
,
Lizenz

Beim diesjährigen Hackathon gibt es nun TeilnehmerInnen, die genau mit dieser Datenkombination arbeiten wollen. Unter dem Titel „Visualisierung Jüdischen Lebens“ sollen die Spuren des jüdischen Lebens auf einer Berlinkarte visualisiert werden.

Ein weiterer sehr schöner Effekt des Kulturhackathons: Einige Berliner GLAM bekommen ihre Daten „verbessert“ zurück – in diesem Fall angereichert mit Georeferenzen. Der Entwickler Thomas Tursics plant, alle Berliner Datensätze ohne Geolokalisierungen um genau diese zu ergänzen.

Das Projekt „Gimmeh Data“ wiederum will die bisherigen CdV-Datensätze für Wikidata aufbereiten. Zukünftige DatengeberInnen sollen ihre daten künftig leichter mit wesentlichen Metadaten für Coding Da Vinci bereitstellen können.

Alle Projekte lassen sich auf dem Hackdash von Coding da Vinci nachlesen und auch verfolgen: https://hackdash.org/dashboards/cdvb17 

Am zweiten Tag des Hackathons wurden dann bereits in den Projektteams zusammen mit den VertreterInnen der GLAM an den Projekten gearbeitet. Parallel dazu gab es Workshops von Partnern der HTW zur Entwicklung von Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen mit Unity, Physical Computing sowie eine Führung durch die CAVE der HTW. Ein Wikidata-Workshop rundete das Programm ab.

Wie geht es nun weiter?

Ab jetzt haben alle Projektteams kanpp sechs Wochen Zeit, um ihre Ideen zu Prototypen zu entwickeln. Am 2. Dezember 2017 findet im Jüdischen Museum Berlin die öffentliche Projetpräsentation und Preisverleihung statt. Zudem gibt es seitens des OK LAB Berlin die Einladung an alle TeilnehmerInnen, das Wissen der OK Lab CoderInnen und die Räume von Wikimedia Deutschland an drei Terminen (30.10., 13.11., 26.11., ab 19 Uhr) in Anspruch für die CdV-Projekte in Anspruch zu nehmen.

Alle News zu Coding da Vinci gibt auf dem CdV-Blog oder via twitter – stay tuned!

Weitere Artikel

Bild
Eine Teilnehmerin der Preisverleihung von Coding da Vinci Ost³ 2022 testet mit einer Virtual Reality Brille ein Projekt aus. Der Entwickler des Projekts erklärt ihr die Funktionsweise.

Sechs Wochen, fünf Preisträger und unzählige Ideen: Kultur-Hackathon Coding da Vinci erstmals erfolgreich im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien

Read article
Bild
Teilnehmer*innen Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land 2021

Das wars! Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land 2021

Read article
Bild
Schriftzug Preisverleihung CdV SH 21

Abschluss von Coding da Vinci Schleswig-Holstein 2021

Read article