Posthornklänge und Postillone

Museumsstiftung Post und Telekommunikation
Veranstaltung
Objekttypen
  • Bild
    • Scan eines Fotos
    • Druckgrafik
    • Zeichnung
  • Ton
    • Musik

Das Posthorn gilt seit dem 16. Jahrhunderts als Markenzeichen der Post, denn Postillone hielten lange das Privileg, dieses Instrument zu nutzen. Insbesondere die Abfahrten, Ankünfte, aber auch das Überholen wurde durch Signaltöne angekündigt. In Kompositionen des 19. und 20. Jahrhunderts fanden Klangfolgen des Posthorns Eingang und sind in Variation bei Bach, Mozart oder Schubert überliefert.

Alfred Hiller, der Autor von "Das große Buch vom Posthorn" hat 1985 für die Museumsstiftung Post und Telekommunikation (MSPT) diverse Solo-Posthornstücke eingespielt, darunter einfache Signale als auch Lieder aus Anton Scherleins "Anleitung zum Blasen des einfachen Posthorns" von 1886 oder aus dem Buch "Posthornklänge" (1869) von Herzog Maximilian in Bayern. In der Dauerausstellung des Museums für Kommunikation Frankfurt waren Posthornsignale wiederholt in Ausstellungseinheiten zum Postwesen oder zu Postkutschenzeit integriert, und sie ertönten auch im Rahmen einer Radiosendung zur Geschichte des Posthorns der Königlich Bayerischen Post im 19. Jahrhundert. Sowohl das Nachschlagewerk Hillers als auch das Radiostück liegen in der Frankfurter Museumsbibliothek zu Recherchezwecken bereit (via http://www.museumsbibliotheken.frankfurt.de/ ).

Zur Illustration Posthornklänge ist ein Satz Grafiken von Gustav Otto Müller beigefügt, die jeweils eine idealisierte Vorstellung der Tätigkeit der Postillione im späten 18. und im 19. Jahrhunderts zeigen. Gustav Otto Müller (1827-1922) war Schüler der Dresdener Akademie und seit 1865 Zeichenlehrer am Königlichen Kadettenhaus. Seit 1872 war er an der Königlichen Gemäldegalerie Dresden tätig, 1908/10 wurde er Hofrat und Kustos der Gemäldegalerie Dresden. Er malte bevorzugt militärische Sujets. 1914 gab er die ersten illustrierten Postkarten mit deutschen Postuniformen heraus. Die Postillon-Darstellungen Müllers sind auch über die digitale Objektdatenbank der MSPT auffindbar.

Zur Museumsstiftung Post und Telekommunikation gehören neben dem Museum für Kommunikation Frankfurt die Museen für Kommunikation in Berlin und Nürnberg sowie das Archiv für Philatelie in Bonn.

Datenset-Typ
Einzelnes Datenset
Thema
Geschichte und Geografie
Gesellschaft und Alltagsleben
Kunst und Kultur
Medien und Information
Transport und Verkehr
Schlagworte
Geräusche
Posthorn
Postillon
Digitalisate/Mediendateien
Dateitypen
jpg
mp3
Albert Hiller (Mp3), MSPT (jpg)
Metadaten
Enthält das Datenset Georeferenzen?
Nein
Links
Datenzugang
Coding da Vinci-Server (Nextcloud)
Andere Plattform (Wikimedia Commons, Flickr, DDB, Europeana, GitHub, o.ä.)
Mit diesem Datenset erstellte Projekte