Das Jahr 2018 führte den erfolgreichen Kultur-Hackathon Coding da Vinci nach Leipzig. Unter dem Label Coding da Vinci Ost 2018 nahm er als regionaler Ableger die drei Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in den Fokus.
Welche Schätze verbergen sich in den Kulturdaten dieser Region?
Wie können sie mit etwas Fantasie zu etwas gänzlich Neuem kombiniert werden?
Coding da Vinci Ost hat in Tradition seiner Vorgänger das enorme Potential frei verfügbarer, weithin nutzbarer Kulturdaten nicht nur aufgezeigt, sondern direkt kreativ genutzt, um spannenden Projekten mit Nachhaltigkeit den Weg zu ebnen.
Dazu haben erneut die Teilnehmenden und Kulturinstitutionen Hand in Hand gearbeitet, um gemeinsam in kleinen Teams etwas Neues zu schaffen.
Die Preisträger
Impressionen von der Preisverleihung
Weitere Bilder der Preisverleihung findet ihr auf Wikimedia Commons.
Was passierte wann?
Kick-Off
Präsentation der Daten, Kennenlernen, Teambildung
Sprint
9 Wochen,
um kooperativ Projekte umzusetzen
Preisverleihung
Projektpräsentation aller Teams & Siegerehrung
Kultureinrichtungen, die spannende Daten besitzen und der Community zur Verfügung stellen möchten, und kulturinteressierte kreative Köpfe aus den verschiedensten Bereichen – ob Designer*innen, Geisteswissenschaftler*innen, Entwickler*innen, Datenspezialist*innen oder Tüftler*innen mit einer ganz anderen Perspektive – waren zur Teilnahme an Coding da Vinci Ost2018 eingeladen. Weitere Neuigkeiten und Einblicke auch auf Twitter unter @cdvost.
Informationen für Teilnehmende
29. Januar 2018 | 19:00 Uhr | freeCodeCamp, dezentrale Hackerspace, Leipzig Weitere Informationen |
30. Januar 2018 | 17:30 Uhr | Unix Stammtisch, TU Chemnitz, Chemnitz Weitere Informationen |
06. Februar 2018 | 19:00 Uhr | Chaostreff, Eigenbaukombinat, Halle (Saale) Weitere Informationen |
07. Februar 2018 | 19:00 Uhr | OK Lab Erfurt, Bytespeicher, Erfurt Weitere Informationen |
13. Februar 2018 | 19:00 Uhr | Chaostreff, Krautspace, Jena Weitere Informationen |
23. Februar 2018 | 18:00 Uhr | OK Lab Dresden, Makerspace der SLUB Weitere Informationen |
27. Februar 2018 | 19:00 Uhr | Code Girls, Social Impact Lab, Leipzig Weitere Informationen |
14. März 2018 | 19:00 Uhr | OK Lab Leipzig, Basislager, Leipzig |
Bei Coding da Vinci Ost 2018 konnten Entwickler*innen, Designer*innen und Gründer*innen, Techniker*innen und alle Interessierten Daten aus Kultureinrichtungen neu interpretieren und verwenden.
Die Teilnehmenden von Coding da Vinci Ost 2018 entwickelten Projekte in Teams, die sich neu bilden oder die durch neue Leute erweitert werden (keine geschlossenen Teams) und mussten folgende Bedingungen erfüllen:
- Interesse daran, kulturelle Inhalte als "offene Kulturdaten" für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen
- Mitentwicklung eines Projekts im Rahmen des Hackathons, das offene Kulturdaten verwendet, darunter mindestens ein Datenset von Coding da Vinci Ost 2018
- Registrierung des Projekts auf dem Hackdash
- Vorstellung des Projekte bei der Preisverleihung
- Veröffentlichung des Projekts – vom Quellcode bis zu Bildern – unter einer freien Lizenz (z.B. Open Source oder Open Definition).
Roadshow
Über mehrere Monate haben MItglieder des Coding da Vinci Ost-Teams den Hackathon bei verschiedenen Communities vorgestellt.
Kick-Off
Am 14. und 15. April fand der Kick-Off in der Universitätsbibliothek Leipzig (Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig) statt. Die datengebenden Institutionen stellten dort ihre Datensets vor, die aktiven Teilnehmenden fanden sich zu Teams zusammen und entwickelten Ideen für mobile Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele und interaktive Installationen.
Programm und Ablauf
10:00 | Registration opens |
11:00 | Begrüßung durch die Veranstalter |
11:30 | Daten – One Minute Madness |
12:15 | Datenpräsentationen |
13:15 | Lunch |
14:30 | Datenpräsentationen |
16:10 | Kaffeepause |
16:30 | Ideenpitch, Teams bilden & hacken |
18:30 | Abendsnack |
19:00 | Wrap up |
21:00 | Ende |
10:00 | Start des Entwicklertags |
11:00 | Begrüßung |
11:15 | Beginn Arbeitszeit |
11:30 | Lightning Talks |
11:30 | Input Session : DBpedia (Magnus Knuth, DBpedia Association) |
13:00 | Lunch |
14:00 | Input Session : International Image Interoperability Framework, IIIF (Leander Seige, UB Leipzig) |
14:00 | Input Session : Python 101 - Daten einfach verarbeiten mit Python (Martin Czygan, Universiätsbibliothek) |
15:30 | Arbeitszeit |
16:30 | Wrap up |
17:00 | Ende |
Sprint-Phase
Neun Wochen Zeit, um die Ideen in den Teams weiterzuentwickeln. Wer erst nach dem Kick-Off Lust bekommen hatte, ein Projekt zu starten oder sich an einem existierenden Projekt zu beteiligen, konnte sich auch in dieser Phase noch einklinken.
Preisverleihung
11:30 | Einlass |
12:00 | Begrüßung |
13:00 | Ergebnispräsentation der Teams |
15:00 | Demos / Jurysitzung / Publikumsstimmungsbild / Snacks |
16:30 | Preisverleihung durch die Jury |
18:00 | Verabschiedung |
In einer großen Abschlussveranstaltung am 16. Juni wurden die Ergebnisse von Coding da Vinci Ost 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt. Unsere Jury hat besonders herausragende Projekte prämiert.
Programm und Ablauf der Veranstaltung seht ihr rechts.
Jury
Die Jury bewertete alle Team-Projekte nach fünf Kategorien: “most technical”, “most useful”, “best design”, “funniest hack” und “out of competition”. Das Publikum stimmte über sein Lieblingsprojekt im Rahmen eines Publikumpreises ab.
- Prof. Dr. Sören Auer
Direktor der Technischen Informationsbibliothek (TIB) Hannover - Stephan Bartholmei
Projektkoordinator der Deutschen Digitalen Bibliothek - Helene Hahn
Freie Projektleiterin Tech & Community
HeleneHahn.de - Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider
Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig - Dr. Skadi Jennicke
Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig
Dezernat Kultur Stadt Leipzig
Preise
Teilnahme 35C3
Teilnahme Informatik 2018
Teilnahme re:publica 2019
1 Tag mit dem Fabmobil
Kulturpaket: Leipzig
Production package 500 €