Im Rahmen von Coding da Vinci haben die Teilnehmer/innen in Zusammenarbeit mit den Kulturinstitutionen Projekte entwickelt und diese bei der Preisverleihung vorgestellt. Alle Informationen zu den Projekten haben wir hier gelistet.
Der analoge Raum wird um den digitalen Raum erweitert: Augmented Reality-Guide (mit Google Glass Enterprise 2) für die Weberei im LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt. Bilder, Videos, Texte, Sounds und AR können in mehreren Sprachen genutzt werden, um die Ausstellung lebendiger, sensueller und erfahrbarer zu machen und zeitgleich zu kontextualisieren. An den Beispielen der historischen Webstühle des Textilwerks Bocholt wird die Umsetzung dieser Anwendung gezeigt. Für die Entwicklung werden Beacons und eine Datenbrille von Google benutzt. Datensätze: Sounds of Changes des LWL-Industriemuseums + Filme & Bilder.